Tesla
Frontiers
VÖ: 2014
Fast sechs Jahre haben die legendären Hardrocker aus Sacramento gebraucht, um nach dem erstklassigen Forever More (2008) ein weiteres Studioalbum fertigzustellen. Eine verdammt lange Zeit, die das Quintett um Frontröhre Jeff Keith dazu genutzt hat, eine klar definierte musikalische Strategie auszuarbeiten.
Neal Schon
Frontiers
VÖ: 2014
Zwei Jahre nach seinem rein instrumental gehaltenen Alleingang The Calling legt der Gitarrist der AOR-Legende Journey nach. Unterstützt wurde er dabei von Bassist Marco Mendoza (Whitesnake, Ted Nugent) sowie Journey-Schlagzeuger Deen Castronovo, mit denen er sich bei sieben von neun Songs auch den Gesang teilt.
Vandenberg's Moonkings
Provogue
VÖ: 2014
Lange hat sich der frühere Gitarrist von Whitesnake hinter der Staffelei versteckt. Jetzt wagt der passionierte Maler Adrian Vandenberg die Fortsetzung seiner Karriere als Musiker, wobei er mit den MoonKings am ehesten an seine kurze Schaffensphase mit den Street-Rockern Manic Eden anknüpft.
Mike Tramp
Target
VÖ: 2013
Bange machen gilt nicht: Cobblestone Street ist mitnichten ein Akustik-Album geworden, wie es vielerorts die Runde macht. Sehr wohl aber greift der vormalige Sänger von White Lion und Freak Of Nature auf seinem siebten Solo-Album auf ein Instrumentarium zurück, das sich stark von seinen letzten Platten unterscheidet.
Scorpions
Sony
VÖ: 2013
Nachdem die Scorpions mit ihren letzten Alben ihren Ruf als Hardrock-Band von Format wiederhergestellt haben, scheint eine weitere Akustikplatte der falsche Schritt zu sein. Doch die Umsetzung ist spannend: Noch stärker als auf Acoustica (2001) gewinnen die Scorpions vielen Songs neue Facetten ab.
REO Speedwagon
Frontiers
VÖ: 2013
Ach, sänge Kevin Cronin diesen schönsten Satz Poesie, den er je geschrieben hat: „He drives women wild then he drives off in a Mercedes Benz“ doch nicht so zurückhaltend! Der nämlich steckt in ›Don't Let Him Go‹, dem Auftakt dieses Live-Albums der Veteranen aus Springfield/Illinois. Das klingt noch, als müsse sich die Band erst warmspielen, und durch die wohlfeilen Publikumsfavoriten durch.
Berggren Kerslake Band
AOR Heaven
VÖ: 2014
Ob an der Seite von Micky Moody und Bernie Marsden als M3 oder als Anführer der Company Of Snakes: Musikalisch ist Stefan Berggren überall dort zuhause, wo er seine Faszination für den klassischen Whitesnake-Sound der Siebziger ausleben kann. Genau das tut er auch in der noch jungen Berggren Kerslake Band, die er gemeinsam mit Veteran Lee Kerslake auf den Weg gebracht hat.
Sinner
AFM
VÖ: 2013
Alte Sinner-Scheiben stehen hoch im Kurs: Rund 100 Euro werden aktuell beim großen Online-Händler für das Original von Touch Of Sin aufgerufen. Nun hat Bandkopf Mat Sinner Höhepunkte seiner Frühphase mit aktueller Besetzung neu eingespielt.
Deep Purple
EAR Music
VÖ: 2013
Deep Purple produziert von Bob Ezrin, der schon Alice Cooper, Pink Floyd und Kiss betreut hat — kann das gut gehen? Die Antwort ist zweimal ja. Ezrin genau verstanden, worum es der Band geht.
Heaven's Basement
Red Bull
VÖ: 2013
Hier stürmt eine durch und durch echte, vor Adrenalin und Power nur so überschäumende Street-Rock-Band die Wände hoch, die sich mit einer selten großen Überzeugungskraft in ihre Riffs, in ihre Refrains, in ihre Songs wirft.
Y&T
Frontiers
VÖ: 2012
Auch mit neuer Mannschaft bewahrt Gitarrist und Sänger Dave Maniketti Integrität und Feuerkraft und hat auch seinen herrlich bluesigen Einschlag nicht geopfert.
Shakra
AFM
VÖ: 2013
Nach dem Verlust ihres Sängers Mark Fox steckten die Schweizer in einem Dilemma: Wie sollten sie ihre alten Anhänger bei Laune halten, die in ihrem simpel gestrickten Riffrock das Erbe von Krokus feierten, ohne sich selbst in den vielfältigen Möglichkeiten zu beschneiden, die Neuzugang John Prakesh am Mikro bietet?
H.E.A.T
EAR Music
VÖ: 2010
Ihr zwischen Danger Danger, Europe und Giant angesiedeltes Debüt machte H.E.A.T zu einem der heißesten Newcomer 2008. Ihr Zweitwerk präsentiert die jungen Schweden etwas verändert.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 107 (04/2025)