Palace Of The King
Palace Of The King
Auf White Bird/Burn The Sky vereinen die Australier elektrischen Blues und psychedelischen Hardrock. Am liebsten zelebrieren Palace Of The King ihre brodelnde Mischung aber vor Publikum und sind ständig auf Achse.
Beitrag lesen
Freedom Hawk
Freedom Hawk
Auch auf ihrem vierten Album Into Your Mind tauchen die zum Trio geschrumpften Freedom Hawk im psychedelischen Hardrock der frühen Siebziger. Mit den Vergleichen zu Black Sabbath können sie gut leben.
Beitrag lesen
Kadavar
Kadavar
Die Wahl-Berliner befinden sich im Steigflug. Mit ihrem Drittwerk zeigen sie sich heimatverbunden — und musikalisch mutiger als zuvor. Berlin überrascht mit einer melodischeren und stärker psychedelischen Ausrichtung, die den Vintage-Rock von Kadavar unerwartet modern wirken lässt.
Beitrag lesen
Nektar
Nektar
Vier Platten benötigen Nektar, um ihre Verknetung von Prog-, Psychedelic- und Jam-Rock zu zähmen. Erst Remember The Future räumt 1973 mit einem weitverbreiteten Missverständnis auf: „Krautrock“ waren die Ende der Sechziger nach Deutschland ins Exil gegangenen Engländer nie.
Beitrag lesen
Vor seiner Karriere bei Genesis spielte Phil Collins bei den Psychedelic-Rockern Flaming Youth. Nun ist ein Konzertmitschnitt der Band aus dem Jahr 1970 aufgetaucht.
Beitrag lesen
Joe Louis Walker
Joe Louis Walker
Der Bluesveteran aus San Francisco hat mit Everybody Wants A Piece einen wahren Gitarrenschmaus fabriziert. Der Tradition fest verhaftet und einst auch von den Helden der Hippie-Zeit inspiriert, erreicht Joe Louis Walker in seinen Soli enorme Tiefe.
Beitrag lesen
Gary Clark Jr.
Gary Clark Jr.
Als Retter des Blues wird der 31-Jährige gefeiert. Dabei färbt Gary Clark Jr. seine Musik seit jeher mit modernem R&B, Psychedelic- und Garagenrock. Mit The Story Of Sonny Boy Slim entzieht sich der Gitarrist und Songwriter weiterhin den Konventionen des Genres.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 49 (06/2015)

Wolvespirit
WolveSpirit
Das Würzburger Wolfsrudel hat nachjustiert: So heftig wie auf der EP Dreamer tönte ihre herzerfrischende Kombination aus Psychedelic Blues und ursprünglichem Heavy-Rock noch nie.
Beitrag lesen
75 Alben stehen auf der Bestenliste 2015, darunter zehn besonders herausragende Werke aus Blues, Hardrock, Metal und Prog. Mit Autorenlisten.
Beitrag lesen
Witchcraft
Witchcraft
Nucleus fordert stärker heraus als der beliebte Vorgänger Legend. Auf dem neuen Witchcraft-Album schlägt das runderneuerte Trio die Brücke zur eigenen Vergangenheit und kreuzt psychedelischen Vintage-Rock mit schwerem Doom — und einem Fingerzeig auf Jethro Tull.
Beitrag lesen
All Them Witches
All Them Witches
Auch auf ihrem dritten Album sprengen All Them Witches die Genre-Grenzen und liefern einen bebenden Mix aus gewaltigem Siebziger-Hardrock, psychedelischem Blues, und Jazz-Anleihen.
Beitrag lesen
Simo
SIMO
Im Sound des Power-Trios um den singenden Gitarristen JD Simo treffen wilde Improvisationsfreude und ein Faible für die psychedelischen Sounds der Hippie-Ära donnernd aufeinander.
Beitrag lesen
Jefferson Airplane
Jefferson Airplane
Zusammen mit Grateful Dead gelten sie als die Erfinder des Acid-Rock und liefern den Soundtrack zu freier Liebe und dem Konsum bewusstseinserweiternder Drogen. Ihr Traum von einer friedlichen Welt endet jäh in einem Strudel der Gewalt.
Beitrag lesen
Eric Burdon & The Animals
Esoteric
VÖ: 2020
Der Eric Burdon des Jahres 1967 war ein ganz anderer als der, der 1964 ›House Of The Rising Sun‹ gesungen hatte. Von den alten Animals war lediglich der Drummer übrig geblieben. Burdon hatte sich in den USA niedergelassen, neues Personal gesucht und den Bandnamen in Eric Burdon & The Animals geändert. Nun erscheinen die vier Alben, die diese Band zwischen Oktober 1967 und Dezember 1968 für das Label MGM aufgenommen hat, als Box-Set in neu gemasterten Versionen.

When I Was Young

Before The Beginning: 1968 –1970 Live & Demo Sessions

Cream: 1966 – 1972

Manilla Road
Golden Core
VÖ: 2019
Die frühen Neunziger waren keine leichte Zeit für den „echten“ Heavy Metal. Nach dem thrashigen Out Of The Abyss erschreckten die Epic-Metaller aus Wichita seinerzeit ihre Anhänger auch noch mit einem Keyboard-lastigen Album. Das war eigentlich als Alleingang von Trommler Randy Foxe geplant, der beide Instrumente gespielt hat — live sogar simultan.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 100 (03/2024).