Live At Rockpalast 2005

In Disequilibrium

UDOgraphie — Die ultimative Lindenberg-Diskographie

Rotate!

Blackstar

Mit: Iron Maiden, Savatage, Bloodrock, Night Ranger, KK's Priest, Neal Morse Band, Styx, Inglorious, Steven Wilson, David Crosby, Rage, Nektar, Tedeschi Trucks Band, Brian Setzer, Dusty Hill (ZZ Top), Melissa Etheridge, Robben Ford, Dream Theater, Steve Hackett, Prince, Big City, Life Artist, Nantucket, Brother Against Brother u.v.m.
Beitrag lesen
Stephan Kurenbach
VÖ: 2019
Bücher über Udo Lindenberg gibt es etliche, zumindest Hinter all den Postern (1980), El Panico (1989) und UDO (2018) sollten Sympathisanten des deutschen Rockurgesteins gelesen haben. Stephan Kurenbach wählt einen anderen Ansatz für seinen Udo-Schmöker.
Motorpsycho
Stickman
VÖ: 2021
Es geht Schlag auf Schlag bei Motorpsycho. Erst im August schlossen die Norweger ihre aus The Tower (2017), The Crucible (2019) und The All Is One (2020) bestehende Album-Trilogie ab — ein gutes halbes Jahr später haben sie bereits die nächsten siebzig spannenden Musik-Minuten auf Platte gebracht.
Epitaph
Epitaph
Seit 1969 ist Cliff Jackson die Konstante bei den in Twin-Gitarren verliebten Epitaph. Er war auch der Steuermann, als die einstigen Krautrocker vorübergehend unter dem Banner Domain segelten. Die Bandformation des 21. Jahrhunderts ist alles andere als eine Nostalgieveranstaltung.
Beitrag lesen
Querbeet bescherte 2013 bemerkenswerte Alben, von denen wir im traditionellen Rückblick jene vorstellen, die uns besonders begeistert haben. Zudem zeigen die ROCKS-Autoren ihre Bestenlisten vor.
Beitrag lesen
Nervous Germans
Nervous Germans
Ein Relikt aus der Neuen Deutschen Welle? Neubeginn einer in die Jahre gekommenen Post-Punk-Generation? Für die Nervous Germans könnte man sich viele Beschreibungen vorstellen. Die Faktenlage ist jedoch eine andere, wie Bassist Micki Meuser und Sänger Grant Stevens betonen.
Beitrag lesen
75 Alben stehen auf der Bestenliste 2015, darunter zehn besonders herausragende Werke aus Blues, Hardrock, Metal und Prog. Mit Autorenlisten.
Beitrag lesen
Kin Ping Meh
Kin Ping Meh
Ihren Plattenvertrag gewinnen Kin Ping Meh bei einem Wettbewerb, die Scorpions spielen bei ihnen im Vorprogramm: Zwischen 1970 und 1977 erfinden sich die Mannheimer Heavy-Rocker immer wieder neu — und werden zum „Krautrock“-Kult.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 50 (01/2016)

Tell
MIG
VÖ: 2020
Zwei Schweizer sind schuld an diesem schrägen Musical: der Autor Beat Hirt und der Musiker Tommy Fortmann. Ersterer Mitbegründer der Jugendzeitschrift Pop, letzterer Musiker der Band Demon Thor brachten es fertig, für diese krude Melange aus Rock, Disco-Sound und Schlager eine erstaunliche Mannschaft zusammenzutrommeln.

Karthago

Grobschnitt
Grobschnitt
Grobschnitt waren immer schon ein Unikat der deutschen Rock-Kultur. Mit einer Mischung aus Progressive-Rock, Theater und schierem Blödsinn erspielten sich die Hagener in den Siebzigern eine eingeschworene Fangemeinde.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 57 (02/2017)

Bröselmaschine
Bröselmaschine
Ein neues Album nach 32 Jahren Studiopause: Auf Indian Camel lässt eine der ältesten Bands Deutschlands den lebendigen Geist altersloser Hippies leuchten. Mittendrin: Gitarrenguru Peter Bursch.
Beitrag lesen
Eloy
Eloy
Seine Faszination für Jeanne d’Arc beschäftigt Frank Bornemann schon seit Jahrzehnten. Auf The Vision, The Sword And The Pyre zeichnet er nun das kurze Leben dieser außergewöhnlichen Frau nach. Das neue Eloy-Album ist zugleich das Magnum Opus der deutschen Artrock-Legende.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 60 (05/2017)

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).