Royal Southern Brotherhood
Royal Southern Brotherhood
Der Sohn von Gregg Allman steuert mit seinen vier Herzensbrüdern dem großen Erfolg entgegen. Heartsoulblood soll dem Erfolg des Erstlings noch einen draufsetzen.
Beitrag lesen
Luther Dickinson
Luther Dickinson
Bekannt wurde Luther Dickinson erst als Gitarrist der Black Crowes. Schon seit Mitte der Neunziger bereichert er mit seinem Slide-Spiel die Musik der Jam- und Southern-Bluesrocker North Mississippi Allstars. Nun überrascht er als Solist mit dem Ergebnis einer besonderen Methode, Songs zu schreiben.
Beitrag lesen
Wen die Götter lieben, den lassen sie jung sterben. Nur drei LPs konnte Jimi Hendrix in seinen 27 Jahren vollenden. Die letzte davon ist der größte Streich des amerikanischen Gitarrenwunders und ein Zeugnis der erkämpften kreativen Freiheit: Electric Ladyland wird zum Abenteuer jenseits aller bisherigen Vorstellungen.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 42 (05/2014)

Umphrey's McGee
Umphrey's McGee
Längst haben sich Umphrey’s McGee einen festen Platz in der Führungsriege der expandierenden Jam-Rock-Szene Amerikas erarbeitet. Mit der Einordnung in dieses Genre tut sich das Sextett zuweilen aber schwer.
Beitrag lesen
Devon Allman
Devon Allman
Mit der Royal Southern Brotherhood ist er unablässig auf Tournee. Zeit für ein neues Solo-Album findet der Sohn von Gregg Allman allerdings immer: Das Stilspektrum von Ragged & Dirty reicht weit über die Grenzen des Bluesrock hinaus.
Beitrag lesen
Gov't Mule
Gov't Mule
Das Ende der Allman Brothers Band ist beschlossen — Sänger und Gitarrist Warren Haynes widmet sich zukünftig vor allem Gov’t Mule. Das Themenkonzert Dark Side Of The Mule wird seine nächste Veröffentlichung: Eine Archivaufnahme mit Interpretationen von Pink Floyd.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 43 (06/2014)

Simeon Soul Charger
Simeon Soul Charger
Sie stammen aus Akron im US-Bundesstaat Ohio — und leben auf einem Bauernhof in Bayern. Ihre Musik ist inspiriert vom frühen Prog- und Heavy-Rock der Hippie-Jambands. Vor allem aber vom richtigen Leben.
Beitrag lesen
Auch in diesem Jahr blickt die Redaktion auf das Musik-Jahr 2014 zurück und stellt die herausragenden Veröffentlichungen vor. Dazu geben die ROCKS-Autoren ihre persönlichen Bestenlisten preis.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 44 (01/2015)

Nektar
Nektar
Vier Platten benötigen Nektar, um ihre Verknetung von Prog-, Psychedelic- und Jam-Rock zu zähmen. Erst Remember The Future räumt 1973 mit einem weitverbreiteten Missverständnis auf: „Krautrock“ waren die Ende der Sechziger nach Deutschland ins Exil gegangenen Engländer nie.
Beitrag lesen
The Allman Brothers Band
Allman Brothers Band
Auf dem epochalen Konzert-Klassiker At Fillmore East steht die Allman Brothers Band lichterloh in Flammen: Für die sechsköpfige amerikanische Formation bedeutet das kultig verehrte Album 1971 den Durchbruch und zugleich das Ende einer Ära.
Beitrag lesen
Tedeschi Trucks Band
Tedeschi Trucks Band
Das dritte Studioalbum der Tedeschi Trucks Band fühlt sich beinahe an wie ein Debüt. Frei von seinen Verpflichtungen bei der Allman Brothers Band, gibt insbesondere Gitarrist Derek Trucks mit Let Me Get By ein bemerkenswertes künstlerisches Statement ab.
Beitrag lesen

Machine Gun — The Fillmore East First Show 12/31/1969

John McLaughlin & The 4th Dimension, Jimmy Herring & The Invisible Whip
Abstract Logix
VÖ: 2000
John McLaughlin ist so stark mit dem Namen und der Musik des Mahavishnu Orchestra verbunden, dass man darüber fast schon mal vergessen kann, dass der heute 76-jährige Gitarrenkünstler zuvor bereits Miles Davis auf den Jazzrock-Monumenten Bitches Brew und A Tribute To Jack Johnson Entscheidendes beisteuerte.
John Garcia And The Band Of Gold
Napalm
VÖ: 2019
Mit Kyuss definierte John Garcia in den Neunzigern den Stoner-Rock wie niemand sonst und gab dieser psychedelisch-groovenden Musik ein Gesicht. Seine immer guten Folgebands des Sängers (vor allem die ungleich härteren, heute absolut Classic-Rock-tauglichen Unida) entpuppten sich als kurzlebige Projekte; dem Genre blieb der Sänger mit der eigentümlich seelenvollen Wimmerröhre auch solo treu.

John Garcia And The Band Of Gold

The Allman Betts Band
Der lange Weg in die Gegenwart
Stand das Kürzel ABB in der Rockgeschichte bislang für die Allman Brothers Band, so beanspruchen es nun ihre Erben gleichermaßen. Die Allman Betts Band lebt ihre Familiengeschichte — ist aber souverän genug, um ganz aus eigener Kraft zu bestehen.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).