Jürgen Seibold
Neues Leben
VÖ: 2022
Anlässlich des 60. Geburtstags von Jon Bon Jovi zeichnet Jürgen Seibold in "It’s My Life" den Lebensweg des Enkels sizilianischer Einwanderer vom hart arbeitenden Posterboy der Achtziger-Rockszene zum sozial engagierten Weltstar heutiger Tage nach. Anders aber, als es der Titel vermuten lässt, war die Hauptperson an der Entstehung dieser Biografie nicht beteiligt.
Peter Knorn
SPV
VÖ: 2021
Peter Knorn ist ein Urgestein der deutschen Rock-Szene. Im Hannover der frühen siebziger Jahre gründete er die Band Fargo, die bis 1982 vier kultige LPs herausbrachte und aus der Victory hervorgingen. Wie sehr Knorn das humorvolle Erzählen liebt, zeigt er nun in seinem zweiten Buch.
Steven Wilson, Mick Wall
Constable
VÖ: 2022
Wer von Steven Wilson eine übliche Autobiografie in Form einer linearen Erzählung erwartet, der setzt natürlich aufs falsche Pferd. So chamäleonartig wie sich seine musikalische Karriere in der Rückschau darstellt, so sprunghaft ist auch sein Buch.
Harry Shapiro
Hannibal
VÖ: 2022
Wer sich das 2017 erschienene Box-Set Blues And Beyond von Gary Moore in die Sammlung gestellt hat, wird sich speziell an der von Harry Shapiro verfassten Buchbeigabe gefreut haben. Fünf Jahre hat es gedauert, bis eine inhaltlich erheblich erweiterte Bearbeitung als eigenständiges Hardcover-Buch in den Handel kommt.
Benoît Clerc
Delius Klasing Verlag
VÖ: 2021
Diese zwei neuen Bände erweitern und bereichern die "Alle Songs: Die Geschichten hinter den Tracks"-Reihe mit Werken über Queen und David Bowie. Verfasser Benoît Clerc vollbringt dabei abermals das kleine Wunder, mit den umfangreichen Wälzern trotz der immensen Informationsfülle keinerlei Faktenwüsten geschaffen zu haben.
John Harris, Peter Jackson, Hanif Kureishi
Callaway Arts & Entertainment
VÖ: 2021
Ein weiteres Puzzlestück zur Mammut-Dokumentation von Regisseur Peter Jackson ist dieses ergänzende Buch, das viele bislang unbekannte Zwischentöne liefert, wunderbare Fotos aus dem Film beinhaltet und zum größten Teil aus dem Transkript etlicher Dialogsituationen besteht.
Charly Hübner
Kiepenheuer & Witsch
VÖ: 2021
Hauptberuflich ist Charly Hübner Schauspieler (Polizeiruf 110), Synchronsprecher und Filmemacher. Nun verneigt sich der 1972 im mecklenburgischen Neustrelitz geborene Künstler in Buchform vor seiner musikalischen Jugendliebe Motörhead.
Benny Mokross
Verlag Tredition
VÖ: 2021
Der Titel lässt ahnen, worum es geht: Der freiberufliche Musiker erlebt immer wieder Situationen zwischen Tragikomik, Unverschämtheit von Veranstaltern und schlichter Ignoranz gegenüber seiner Arbeit.
Ronnie James Dio
Iron Pages
VÖ: 2021
Wie autobiografisch kann eine Autobiografie sein, die elf Jahre nach dem Tod ihres Verfassers erscheint und von seiner Ehefrau und Managerin sowie von einem Journalisten und renommierten Autor posthum vollendet wurde? Ganz lässt sich diese Frage bei der Lektüre nicht unterdrücken.
George R.R. Martin
Heyne
VÖ: 2016
Den Namen George R.R. Martin dürften viele mit der Fantasy-Reihe Game Of Thrones assoziieren. Weniger populär aber mindestens ebenso lesenswert ist sein ursprünglich 1983 erschienener und 2014 erstmals ins Deutsche übersetzter Roman Armageddon Rock.
Frank Schäfer
Zweitausendeins
VÖ: 2021
Schäfers Texte sind anders. Er ist kein Waschzettelverlängerer, kein erbsenzählender Kritikaster und schon gar kein Konzerte-Nacherzähler. »Auch Texte über Musik können Literatur sein. Das hat mir immer eingeleuchtet. Und das muss zumindest als Prätention bei jedem ernst zu nehmenden Musikkritiker eine Rolle spielen«
Robert Lawson
Friesen Press
VÖ: 2017
Seit 45 Jahren verbindet das Quartett aus Rockford im US-Bundesstaat Illinois auf unnachahmliche Weise Power-Pop und Hardrock. Bücher über Cheap Trick gibt es dennoch kaum.
David Calcano, Lindsay Lee, Juan Riera, Ittai Manero
Fantoons
VÖ: 2020
Was für eine erfrischend fantasievolle Art, die Geschichte einer Band aufzubereiten! Nicht als textlastige Bleiwüste erzählt dieses Buch die Entstehung des fünften Rush-Albums, sondern lässt sie als Graphic Novel lebendig werden.
Tom Beaujour, Richard Bienstock
St. Martin’s Press
VÖ: 2021
Eben noch für die knappen Textbeiträge im beeindruckenden Bildband The Decade That Rocked von Fotograf Mark Weiss zuständig, legt der amerikanische Journalist Richard Bienstock nun sein eigenes Werk zum gleichen Thema vor.
Roger Daltrey
Henry Holt And Company (MacMillan Publishing Group)
VÖ: 2018
Annähernd vier Jahre lang hat The Who-Frontmann Roger Daltrey an seiner Autobiografie gearbeitet, für ihn wichtige Ereignisse und Anekdoten sortiert, geprüft und geordnet und seine Erinnerungen in aller Ruhe zu Papier gebracht.
Stephan Kurenbach
VÖ: 2019
Bücher über Udo Lindenberg gibt es etliche, zumindest Hinter all den Postern (1980), El Panico (1989) und UDO (2018) sollten Sympathisanten des deutschen Rockurgesteins gelesen haben. Stephan Kurenbach wählt einen anderen Ansatz für seinen Udo-Schmöker.
Bruce Dickinson
Heyne
VÖ: 2018
Die wenigsten Rockstar-Autobiografien reichen über die branchenüblichen Anekdoten, Exzesse und Skandälchen hinaus — und die allerwenigsten bekommen ihre Erinnerungen ohne die Hilfe eines Co-Autors in die Tastatur gehämmert. Ganz anders liegt der Fall bei Bruce Dickinson.
Brian Southall
Edition Olms
VÖ: 2018
Termingerecht zur Veröffentlichung der Remix-Ausgabe von Sgt. Pepper’s vergangenen Jahr erschien das Buch Sgt. Pepper’s Loneley Hearts Club Band — Das Album, die Beatles und die Welt 1967. Für seinen nächsten Beatles-Band hat Autor Brian Southall das Jubiläum des „Weißen Albums“ abgepasst.
T.C. Boyle
Diogenes
VÖ: 2019
„Als ich starb, kam ich in den Hardrock-Himmel.“ Der erste Satz von T.C. Boyles 2001 nur in einer Kleinauflage in deutscher Sprache erschienenen Story „Der Hardrock-Himmel“ bildet den verheißungsvollen Auftakt zu einem gelungenen Literatur-Sampler mit Geschichten für Musikfans.
Francis Rossi
Hannibal
VÖ: 2019
65 Hit-Singles, 32 Hit-Alben, die Greatest-Hits- und Live-Scheiben nicht mitgezählt — das ist die Story von Status Quo bis heute. Die Geschichte ihres Frontmanns, aufgezeichnet zusammen mit dem Journalisten Mick Wall, beginnt als die eines ziemlich unsicheren, schüchternen Knaben, der sich nach und nach durch die Musik befreit.
Richie Ramone mit Peter Aaron
Backbeat Books
VÖ: 2018
In seinen unterhaltsamen Memoiren kämpft Richard Reinhardt (alias Richie Ramone) überzeugend um seinen Platz in der Geschichte der New Yorker Punk-Pioniere. Der aus New Jersey stammende und heute noch aktive Drummer saß lediglich von 1983 bis 1987 bei den Ramones hinter der Schießbude, doch er trommelte in dieser Zeit bei über fünfhundert Konzerten.

DAS AKTUELLE HEFT

Das neue ROCKS ist da! Heft Nr. 93 (02/2023) ab heute im Handel!