Audrey Horne
Audrey Horne
Auf ihrem vierten Album Youngblood perfektionieren Audrey Horne ihren Ansatz, Classic-Rock mit alternativen Einsprengseln schlüssig miteinander zu verzahnen. Mit großem Erfolg.
Beitrag lesen
Devon Allman
Devon Allman
Längst hat sich der Sohn des legendären Gregg Allman ein eigenes musikalisches Profil erarbeitet. In Turquoise veröffentlicht er das erste Album unter eigenem Namen: Eine Perle.
Beitrag lesen
Kennengelernt haben sich Slide-Gitarrist Ben Harper und Harp-Ikone Charlie Musselwhite bei gemeinsamen Aufnahmen mit John Lee Hooker. Den Plan eines gemeinsamen Albums setzen sie erst 15 Jahre später um: Get Up! demonstriert, warum die beiden als Experten ihres Genres gelten.
Beitrag lesen
Voodoo Circle
Voodoo Circle
Erst bedienten sie sich souverän Rainbow und Whitesnake. Nun türmen Voodoo Circle Gitarrengebirge auf, die an Alben wie 1987 oder den Einstand von Blue Murder erinnern.
Beitrag lesen
Als Schlagzeuger von Guns N’ Roses hat Steven Adler Rockgeschichte geschrieben — bis die Drogensucht sein Leben diktierte. Inzwischen hat er aufgeräumt. Das unerwartet starke Debüt seiner neuen Gruppe Adler trägt den programmatischen Titel Back From The Dead.
Beitrag lesen
Hardcore Superstar
Hardcore Superstar
Die skandinavischen Vorzeige-Sleazer präsentieren sich mutiger denn je: C'Mon Take On Me hält manche Überraschung parat, ohne die Identität von Hardcore Superstar aufs Spiel zu setzen.
Beitrag lesen
Krokus
Krokus
Lange hat die reformierte Originalbesetzung nicht zusammengehalten — der Güte ihres Riff- und Boogie-Rock hat es nicht geschadet. 37 Jahre nach der Initialzündung führt Dirty Dynamite die Schweizer Hardrock-Ikone ganz entspannt zurück an die Wurzeln.
Beitrag lesen
Little Feat
Little Feat
Wieder einmal scheint Frank Zappa schuld zu sein. Der Legende nach verstößt er Gitarrist Lowell George aus seinen Mothers Of Invention, weil dessen Song ›Willin’‹ den Genuss von Drogen thematisiert — ein klares No-Go für den Kettenraucher Zappa, einem strikten Gegner illegaler Substanzen, aber für die Musikwelt ein Geschenk. Denn Lowell George gründet flugs seine eigene, bald höchst einflussreiche Band.
Beitrag lesen
Tesla
Tesla
1986 passen die Hardrocker nicht so recht in die Musiklandschaft: Alleine schon ihr Outfit aus simplen Jeans und T-Shirts macht die Kalifornier Tesla inmitten der aufgebrezelten Hair-Metal-Ära optisch zu Außenseitern, Verkaufserfolgen in Millionenhöhe steht das nicht im Weg.
Beitrag lesen
Spock's Beard
Spock's Beard
Die Progger aus Los Angeles navigieren nach personeller Neuorientierung unbeirrt weiter auf ihrem Kurs und haben ihr elftes Studio-Kunstwerk zurechtgefeilt. Frischen Wind bringt Neu-Sänger Ted Leonard von Enchant.
Beitrag lesen
Unter dem Banner Thin Lizzy wird es kein Album mit neuen Songs geben. Stattdessen satteln Gitarrist Scott Gorham und seine minimal veränderte Mannschaft um: Das Debüt der Black Star Riders erscheint noch im Frühjahr.
Beitrag lesen
Blue Öyster Cult
Blue Öyster Cult
Kryptische Texte, geheimnisvolle Plattencover und düstere Riffs verleihen Blue Öyster Cult eine Aura des Okkulten. Mit ›(Don't Fear) The Reaper‹ und ›Godzilla‹ erschließt sich das US-Quintett in den Siebzigern ein breites Publikum.
Beitrag lesen
Ozzy, King Crimson, Guns N’Roses, Dream Theater — manchmal wird der erste Streich zum richtungsweisenden Klassiker. ROCKS wirft einen analytischen Blick auf 66 Erstlingswerke, die es in sich haben.
Beitrag lesen
Nach Cream und Blind Faith rückt Eric Clapton von allem ab, was auch nur entfernt nach Gitarrenheldentum riecht. Und doch erschafft er in ›Layla‹ einen der größten Riff-Giganten der Rock-Geschichte. Involviert in seine kurzlebige neue Band Derek And The Dominos ist auch Duane Allman.
Beitrag lesen
Tracer
Tracer
Ihre Landsleute AC/DC haben’s einst vorgemacht: Auch Tracer wollen sich über den Umweg Europa Gehör verschaffen — und die Welt erobern.
Beitrag lesen
The Delta Saints
The Delta Saints
Die angesagte Combo aus Tennessee setzt auf die inspirierende Kraft von Bourbon und Blues. Erfrischend unbekümmert macht sie sich daran, dem in die Jahre gekommenen Genre mit Death Letter Jubilee neues Leben einzuhauchen.
Beitrag lesen
Chuck Leavell
Chuck Leavell
Sein Klavier veredelte Meilensteine wie Brothers And Sisters von der Allman Brothers Band und MTV Unplugged von Eric Clapton. Außerdem gilt er seit rund 30 Jahren als inoffizielles sechstes Mitglied der Rolling Stones. Mit Back To The Woods zollt dieser Zeitzeuge der Rockgeschichte nun einigen Pionieren des Bluespianos Tribut.
Beitrag lesen
Mike Tramp
Mike Tramp
Bei den US-Formationen White Lion und Freak Of Nature stand der gebürtige Däne in den Achtzigern und Neunzigern für Hardrock der Extraklasse. Seine neue Platte zeigt ihn von einer sanften und introvertierten Seite: Das weitgehend akustisch gehaltene Cobblestone Street führt Mike Tramp zurück zu seinen Wurzeln.
Beitrag lesen
Dead Lord
Dead Lord
Die Leidenschaft macht’s: Twin-Gitarren nach Art von Lizzy, Action-Rock der Sorte Hellacopters und eine Stimme zwischen Ozzy O. und Phil Lynott — und schon glüht in Gestalt von Goodbye Repentance eines der besten Debütwerke seit langem.
Beitrag lesen
The Godfathers
The Godfathers
Zum zweiundzwanzigsten Jubiläum ihrer ersten LP fanden die englischen Alternative-Rocker vor fünf Jahren wieder für Konzerte zusammen. In Jukebox Fury folgt nun ein neues Werk der Godfathers.
Beitrag lesen
Sound Of Contact
Sound Of Contact
Die musikalische Abenteuerlust liegt ihm in den Genen. Simon Collins, der Sohn des berühmten Hitparadenstürmers und früheren Genesis-Schlagzeugers Phil Collins, hat in Dimensionaut ein überraschend facettenreiches Erstlingswerk als Bandleader vorgelegt.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).