Der eine hatte als Frontmann von Deep Purple und Whitesnake Rock-Geschichte geschrieben, der andere als Gitarrist von Led Zeppelin. Eine gemeinsame LP diente den gestrauchelten Legenden David Coverdale und Jimmy Page als Rettungsanker und Neuanfang. Mit ihrem kurzlebigen Projekt und dem 1993er Meisterwerk Coverdale/Page fanden sie zurück zum Platz an der Sonne.
Beitrag lesen
Powerwolf
Powerwolf
Seit der Veröffentlichung ihres Debüts Return In Bloodred (2005) haben die sakralen Pomp-Metaller aus dem Saarland ihren Bekanntheitsgrad kontinuierlich gesteigert. Auch die mittlerweile fünfte Scheibe Preachers Of The Night setzt ganz auf das bewährte Erfolgsrezept: extrem eingängige Hymnen und augenzwinkernde Texte.
Beitrag lesen
Durch ihren Erfolg in Europa bekommt die Karriere der Kalifornierin Beth Hart in ihrer Heimat einen kräftigen Schub. Seesaw, eine erneute Kooperation mit Star-Gitarrist Joe Bonamassa, könnte der Durchbruch sein.
Beitrag lesen
Mit dem modernen Classic-Rock der ersten beiden Wolfmother-LPs hat sich Sänger Andrew Stockdale einen so guten Namen gemacht, dass er es jetzt solo versucht. Keep Moving ist die Fortführung seiner Stammformation mit eigenen Mitteln, aber nicht ihr Aus.
Beitrag lesen
Masterplan
Masterplan
Nach vielen verpassten Chancen und verlorenen Jahren stellt Musiker und Produzent Roland Grapow den Zähler wieder auf Null. Mit Novum Initium spendiert er Masterplan einen kraftvollen Neuanfang.
Beitrag lesen
Target
Target
Mit Cobra und Survivor avanciert Jimi Jamison in den Achtzigern zum gefeierten Vokalakrobaten. Bereits im Jahrzehnt vorher legte er mit Target zwei LPs vor, die größere Beachtung verdient gehabt hätten.
Beitrag lesen
Orphaned Land
Orphaned Land
Ihre einzigartige Kombination von Elementen aus dem Death-, Prog- und Doom-Metal mit orientalischen Folk-Klängen machte sie zur bedeutendsten israelischen Metal-Formation. Auf All Is One werben Orphaned Land zugänglich wie nie zuvor für religiöse Toleranz.
Beitrag lesen
James Christian
James Christian
Als Sänger der House Of Lords steht er seit 1988 für Melodic-Rock der Extraklasse. Nach knapp einer Dekade legt James Christian mit Lay It All On Me ein weiteres überzeugendes Soloalbum vor. Hinter dem Amerikaner liegt die schwerste Zeit seines Lebens.
Beitrag lesen
Gingerpig
Gingerpig
Boudewijn Bonebakker ist beeindruckt von Gustav Mahler, hat klassische Musik studiert und einst mit Gorefest Death Metal geballert: Eine seltene Vielseitigkeit hat sich der Niederländer zur Maxime erkoren, die er seit drei Jahren mit den Siebziger-Rockern Gingerpig ausspielt.
Beitrag lesen
Walter Trout
Walter Trout
Der 1997 verstorbene Luther Allison gehört zu den faszinierendsten Persönlichkeiten des vorigen Musik-Jahrhunderts, schwärmt Walter Trout. Auch deshalb kostete Luther's Blues — A Tribute To Luther Allison den mittlerweile 62-jährigen Veteranen einiges an Überwindung.
Beitrag lesen
Scorpion Child
Scorpion Child
Led Zeppelin schlüpfen durch den Zeittunnel: Die jungen Könner aus Texas spielen intensiven, farbenfrohen Vintage-Hardrock mit eigener Note — ein wertvoller Kontrast im Genre-Einerlei.
Beitrag lesen
Alice Cooper
Alice Cooper
Ende der Siebziger läuft Alice Coopers Alkoholsucht völlig aus dem Ruder. An die Aufnahmen von Lace And Whiskey erinnert er sich heute kaum — und staunt selbst über die Geburt seines neuen Alter Egos: Detektiv Maurice Escargot.
Beitrag lesen
Queensrÿche
Queensrӱche
Hinter der Prog-Metal-Legende aus Seattle liegt das turbulenteste Jahr ihrer langen Karriere. Mit Todd La Torre als neuem Sänger knüpft das Quintett an alte Glanztaten an: Queensrӱche gleicht einer Wiedergeburt.
Beitrag lesen
Saigon Kick
Saigon Kick
Saigon Kick brachten Anfang der Neunziger abgebrüht riffenden US-Hardrock mit Metal, Punk und Alternative zum Funkeln. Nach über zwölf Jahren Auszeit hat sich der Vierer aus Florida wieder zusammengerauft.
Beitrag lesen
Megadeth
Megadeth
Dave Mustaine bleibt mit seiner Thrash-Institution auf dem Kurs der Unantastbarkeit: Ihr vierzehntes Werk Super Collider dockt wieder an die melodischen Megadeth-Höhepunkte der frühen Neunziger an.
Beitrag lesen
Pat Travers
Pat Travers
Dem Klischee des verschwitzten, hemdsärmeligen Bluesrockers hat der kanadische Gitarrist nie entsprochen. Als knallharter Arbeiter wie experimentierfreudiger Freigeist gleichermaßen geschätzt, wurde Pat Travers Anfang der Achtziger zum Opfer der eigenen Unberechenbarkeit — just, als mit dem flirrenden Meisterstreich Heat In The Street die Zeichen auf Erfolg standen.
Beitrag lesen
IQ
IQ
Neben Marillion und Pendragon sind IQ zu Beginn der Achtziger eine der wichtigsten Konstanten des britischen Neo-Prog geworden — obwohl ein Biest namens Punk 1976 das Ende der goldenen Ära des Progressive-Rock proklamierte.
Beitrag lesen
The Quireboys
The Quireboys
Die britischen Bar-Rock’n’Roller verwalten das musikalische Erbe der Faces und das der Rolling Stones der Siebziger wie keine zweite Band. Fünf Jahre nach Homewreckers & Heartbreakers melden sich die Quireboys mit einem Fluch zurück.
Beitrag lesen
Skid Row
Skid Row
Mit dem Mini-Album United World Rebellion: Chapter One kehren Skid Row zu ihren musikalischen Anfängen zurück. Zugleich erteilen sie den lautstarken Balzversuchen ihres früheren Frontmanns eine unmissverständliche Absage.
Beitrag lesen
Bevor Billy Gibbons mit ZZ Top Rock-Geschichte geschrieben hat, machte er seine Heimat Texas mit den Moving Sidewalks unsicher. Nach der stolzen Auszeit von 44 Jahren hat sich das Quartett jetzt wieder in Originalbesetzung zusammengefunden
Beitrag lesen
Eagles
Eagles
Musikalische Differenzen und der Dauerzwist ihres Führungduos bremsen in den Siebzigern ihren Aufstieg zur größten Gruppe der amerikanischen Populärmusik aus: Während die Eagles am perfekten Soundtrack für die Fahrten auf den sonnenbeschienenen Highways Kaliforniens basteln, zieht hinter den Kulissen Schlechtwetter auf.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).