Samantha Fish
Samantha Fish
Quasi auf einer Spritztour zu drei Brutstätten der amerikanischen Musik ist Wild Heart entstanden. Für ihr neues Album hat Bluessängerin Samantha Fish Luther Dickinson als kundigen Beifahrer gewonnen: Den Gitarristen der North Mississippi Allstars und einst bei den Black Crowes.
Beitrag lesen
Artizan
Artizan
Mit The Furthest Reaches ist den US-Metallern Artizan ihr bisheriges Magnum Opus geglückt: Ihr drittes Album zeigt besonders deutliche Reminiszenzen an Vorreiter wie Crimson Glory oder Queensrÿche.
Beitrag lesen
The Tangent
The Tangent
Die schwedischen Progressiv-Experten sorgen mit ihrem achten Album für eine handfeste Überraschung. A Spark In The Aether — The Music That Died Alone lässt von der oftmals drückenden Schwere des Genres kaum noch etwas erahnen.
Beitrag lesen
Wolvespirit
Wolvespirit
Auf ihrem dritten Album Free perfektionieren die Würzburger Wolvespirit ihre losgelöste Kombination von emotionalem Heavy Blues und fesselndem Hardrock der Siebziger.
Beitrag lesen
Bonfire
Bonfire
Mit Glörious ist den personell kräftig auf den Kopf gestellten Bonfire ein starkes und überraschend kerniges Hardrock-Werk gelungen. Bandgründer Hans Ziller verteidigt den Neustart seiner Band mit verändertem Sound.
Beitrag lesen
Virgin Steele
Virgin Steele
Bei David DeFeis dreht sich alles um Musik. Permanent arbeitet der Sänger an neuen Stücken und bemüht sich, seine Visionen im Heimstudio umzusetzen. Mit Nocturnes Of Hellfire & Damnation dürfte er seinen Anhängern Diskussionsstoff liefern.
Beitrag lesen
Glass Hammer
Glass Hammer
Auch nach siebzehn Studioalben bleibt dem US-Quintett nur ein Platz in der zweiten Reihe des Neo-Prog. Dabei hat das Quintett mit The Breaking Of The World ein strahlendes Kunstwerk geschaffen.
Beitrag lesen
Palace Of The King
Palace Of The King
Auf White Bird/Burn The Sky vereinen die Australier elektrischen Blues und psychedelischen Hardrock. Am liebsten zelebrieren Palace Of The King ihre brodelnde Mischung aber vor Publikum und sind ständig auf Achse.
Beitrag lesen
Jean Beauvoir
Jean Beauvoir
Sie waren einst die treibenden Kräfte hinter den Melodic-Rockern Crown Of Thorns. Mit American Trash erneuern Allround-Talent Jean Beauvoir und Gitarrist Micki Free nach gut zwei Jahrzehnten ihre Zusammenarbeit.
Beitrag lesen
Powerwolf
Powerwolf
Mit Preachers Of The Night stürmte die eigenwillige Metal-Kapelle aus Saarbrücken völlig überraschend an die Spitze der Charts. Zwei Jahre später führen Powerwolf ihr kreatives Erfolgsrezept konsequent fort.
Beitrag lesen
Hard Action
Hard Action
Dynamischer Straßen-Rock’n’Roll mit Punk-Biss: Das finnische Quartett Hard Action ist auf dem bestem Wege, das Erbe der unerreichten Gluecifer anzutreten.
Beitrag lesen
Art Of Anarchy
Art Of Anarchy
Sie selbst bezeichnen sich als „Megagroup“, die die Rockwelt umkrempeln will. Ob sie dies auch weiterhin mit ihrem Sänger Scott Weiland tun werden, der zuletzt durch irritierende Äußerungen auffiel, weiß auch Gitarrist Bumblefoot (GN'R) noch nicht genau.
Beitrag lesen
Randy Bachman
Randy Bachman
Mit The Guess Who und Bachman-Turner Overdrive hat er buchstäblich Rockgeschichte geschrieben. Für Heavy Blues hat sich der 71-jährige Randolph Charles Bachman von manch hinderlicher Fessel befreit.
Beitrag lesen
Nelson
Nelson
Betont melodische Rock-Musik ist ihre Passion und hat ihnen turbulente 25 Jahre beschert. Nun denken die blonden Zwillinge aus Los Angeles über das Ende von Nelson nach.
Beitrag lesen
April Wine
April Wine
Wie viele ihrer musizierenden Landsleute haben auch April Wine außerhalb Kanadas einen schweren Stand. Daheim gefeiert und mit Edelmetall-Auszeichnungen überhäuft, bleibt der sanft-melodische Hardrock der Formation in der alten Welt ein Nischenthema.
Beitrag lesen
Jethro Tull
Jethro Tull
Ihr achtes Album entsteht 1975 am Mittelmeer: Mit Minstrel In The Gallery schaffen Jethro Tull ein richtungsweisendes Brückenwerk zwischen Progressive- und Folk-Rock.
Beitrag lesen
Michael Des Barres
Michael Des Barres
Glamrock ohne Glitzer: Michael Des Barres zelebriert auf The Key To The Universe noch einmal die schmutzige Flatterhaftigkeit und das sexuell Anrüchige seiner Siebzigerband Silverhead. Wie vor vierzig Jahren.
Beitrag lesen
The Darkness
The Darkness
Bombast, Glamour, großes Drama und so manches Augenzwinkern: The Darkness können einfach nicht ohne die Zutaten, die sie einst dem Rock’n’Roll zurückgegeben haben. Auch Last Of Our Kind hat reichlich von all dem. Ebenso die Entstehungsgeschichte.
Beitrag lesen
House Of Lords
House Of Lords
Unter mangelnder Schaffenskraft leidet James Christian wahrlich nicht. Indestructible ist das sechste Album, das der Sänger mit den neuformierten Edel-Hardrockern House Of Lords seit 2006 eingespielt hat.
Beitrag lesen
Robin Trower
Robin Trower
Nach seiner Wurzelsuche auf Roots And Branches legt der britische Gentleman nach. Die Basis für Something’s About To Change bilden knorriger Rhythm’n’Blues, großartige Sounds, Spielgefühl und purer Egoismus.
Beitrag lesen
Royal Southern Brotherhood
Royal Southern Brotherhood
Gleich zwei Gründungsmitglieder haben die Royal Southern Brotherhood im vergangenen Jahr verlassen. Mit den nachgerückten Bart Walker und Tyrone Vaughan machen die beseelten Südstaatler unbeirrt weiter.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).