Van Halen
Van Halen
Ende der Siebziger bringen Van Halen im erdbebengefährdeten Kalifornien musikalische Virtuosität und Las Vegas-Entertainment zusammen — und sorgen für seismologische Aktivitäten der heftigen Art.
Beitrag lesen
Anderson Ponty Band
Anderson Ponty Band
Die Stimme von Yes und der Geiger von Frank Zappa sind sich bereits in den siebziger Jahren begegnet. Dreißig Jahre hat’s gedauert, bis Jon Anderson und Jean-Luc Ponty auf die Idee kamen, gemeinsame Sache zu machen: Better Late Than Never.
Beitrag lesen
Die Band des saarländischen Gitarristen Alex Beyrodt greift auf ihrem vierten Album etwas tiefer in die Blueskiste. Weiterhin Referenz bleiben Whitesnake in ihren allerstärksten Phasen — und doch geben sich Voodoo Circle auf Whisky Fingers erfreulich experimentierfreudig.
Beitrag lesen
Stryper
Stryper
Sie gelten als Aushängeschild christlicher Rockmusik und sind genau das nicht. Mit überaus erfolgreichen Alben erreichen Stryper in den Achtzigern ein Massenpublikum — und setzen sich zwischen alle Stühle. Fallen erweitert ihr Werk um ein weiteres hervorragendes Album auf der Nahtstelle von Hardrock und Heavy Metal.
Beitrag lesen
Gary Clark Jr.
Gary Clark Jr.
Als Retter des Blues wird der 31-Jährige gefeiert. Dabei färbt Gary Clark Jr. seine Musik seit jeher mit modernem R&B, Psychedelic- und Garagenrock. Mit The Story Of Sonny Boy Slim entzieht sich der Gitarrist und Songwriter weiterhin den Konventionen des Genres.
Beitrag lesen
In den Siebzigern trafen sich die Hollywood Vampires als eine verschworene Gruppe trinkfester Rockstars allnächtlich zum Gelage. Überlebt hat ihr Anführer Alice Cooper: Mit Joe Perry (Aerosmith) und Schauspieler Johnny Depp versammelt er eine Allstar-Band um sich, um den alten Kumpanen Tribut zu zollen.
Beitrag lesen
Cheap Trick
Cheap Trick
Mit hartem Power-Pop, schräger Optik und persiflierendem Humor sorgen die Amerikaner zunächst vor allem in Japan für Aufsehen. Ihr 1979 in Fernost aufgezeichneter Konzert-Klassiker Cheap Trick At Budokan bringt dem Quartett weltweit den großen Durchbruch.
Beitrag lesen
The Allman Brothers Band
Allman Brothers Band
Auf dem epochalen Konzert-Klassiker At Fillmore East steht die Allman Brothers Band lichterloh in Flammen: Für die sechsköpfige amerikanische Formation bedeutet das kultig verehrte Album 1971 den Durchbruch und zugleich das Ende einer Ära.
Beitrag lesen
The Winery Dogs
The Winery Dogs
Wenn Billy Sheehan seinen brummenden Bass anwirft, dann klingt das in Kombination mit Richie Kotzens Saitenkunst zwangsläufig ein bisschen nach Mr. Big. Auf ihrem zweiten Album gibt sich das virtuose Power-Rock-Trio The Winery Dogs selbstbewusster und spielfreudiger denn je.
Beitrag lesen
Billy F. Gibbons
Billy Gibbons
Auf seinem ersten Solo-Album überhaupt düngt ZZ Top-Gitarrist Billy F. Gibbons seine knorrigen Blues-Wurzeln mit vitalen kubanischen Rhythmen. Eine doppelte Überraschung.
Beitrag lesen
Def Leppard
Def Leppard
Lange Zeit war unklar, ob die Hardrock-Originale Def Leppard überhaupt wieder eine weitere Platte aufnehmen würden. Entwaffnend offen erläutern Sänger Joe Elliott und Gitarrist Vivian Campbell die Entstehung ihres neuen Albums, das ganz ohne einen Titel auskommt.
Beitrag lesen
Wenn jemand für sich in Anspruch nehmen durfte, die Rockmusik der Spätsechziger und Frühsiebziger nahezu im Alleingang umgekrempelt zu haben, dann der 1993 verstorbene Klangschöpfer. Für Frank Zappa war die Musik ein unendlicher Abenteuerspielplatz ohne Geschmacksgrenzen — fast beiläufig erfindet er dabei den Jazz-Rock. Mit LP-Kommentierung.
Beitrag lesen
Indian Summer
Indian Summer
Dumm gelaufen: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort — und dann schlicht von Black Sabbath weggeblasen. Die kurze Geschichte der aus Coventry stammenden Indian Summer ist beispielhaft dafür, wie fehlendes Glück im Musikbusiness über eine Karriere entscheidet.
Beitrag lesen
Beggar's Jam
Beggar's Jam
Nach vier akustischen Alben geben der Multiinstrumentalist Holggy Begg und der Münsteraner Sänger und Gitarristen Michael Voss auf Notte Bianca elektrisch verstärkten Sounds den Vorzug.
Beitrag lesen
Voodoo Circle
Voodoo Circle
Die erneute Kooperation mit dem italienischen Gitarristen Dario Mollo zeigt Frontmann Glenn Hughes geerdet. Kein Funk, kein Soul, kein Blues — Waterfall ist ein traditionelles Hardrock-Album.
Beitrag lesen
Teramaze
Teramaze
Auf ihrem melodisch-intensiven dritten Album gelingt es den Australiern, komplexen und immens zupackenden Progressive-Metal zu kreieren.
Beitrag lesen
Blood Red Saints
Blood Red Saints
Die englischen Routiniers haben in verschiedenen Formationen Erfahrungen gesammelt. Als Blood Red Saints bündeln sie diese auf Speedway: Ein Highlight im Melodic-Rock.
Beitrag lesen
Joel Hoekstra's 13
Joel Hoekstra's 13
Als Mitglied von Whitesnake ist Joel Hoekstra schwer beschäftigt. Dennoch hat der Gitarrist Zeit gefunden für sein Projekt 13. Mit einer illustren Schar von Mitstreitern kreuzt er auf Dying To Live kraftvollen Hardrock und feingliedrigen AOR.
Beitrag lesen
Find Me
Find Me
Ihr vor zwei Jahren veröffentlichter Erstling Wings Of Love huldigte den großen Zeiten des AOR. Mit Dark Angel setzen Sänger Robbie LaBlanc und der schwedische Komponist Daniel Flores nun ihre gelungene Zusammenarbeit fort.
Beitrag lesen
Wolvespirit
WolveSpirit
Das Würzburger Wolfsrudel hat nachjustiert: So heftig wie auf der EP Dreamer tönte ihre herzerfrischende Kombination aus Psychedelic Blues und ursprünglichem Heavy-Rock noch nie.
Beitrag lesen
Inglorious
Inglorious
Erst im Februar erscheint der Album-Erstling von Inglorious. Schon jetzt schlägt das forsche Quintett im Fahrwasser der alten Whitesnake und von Deep Purple gehörig Wellen.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).