Ihr schmökert gerne online auf ROCKS?

Das freut uns! Wir haben aber auch eine Bitte.

Dass dieser Teil von ROCKS bei euch ankommt, zeigen uns auch die beträchtlichen Zugriffszahlen, für die wir herzlich danke sagen. Jeder kann auf unser Unterhaltungsangebot zugreifen — Bezahlschranken gibt es keine.

Deshalb unsere Bitte: Unterstützt dieses Angebot freiwillig mit einem Beitrag.

Warum? Das sagen wir Euch auf dieser Seite.

David Gilmour

Luck And Strange

Sony
VÖ: 2024

Mit melancholischem Grauschleier

Fast ein Jahrzehnt hat David Gilmour seit seinem letzten Alleingang Rattle That Lock verstreichen lassen, was sich in Ton und musikalischer Färbung seines fünften Solo-Albums durchaus niederschlägt. Im Alter von 78 Jahren setzt er sich intensiv mit der eigenen Sterblichkeit auseinander, auch wenn die Texte von seiner Ehefrau Polly Samson stammen.

Ein melancholischer Grauschleier dominiert Luck And Strange über weite Strecken, im Grunde keine neue Facette im Sound des Pink Floyd-Gitarristen, wie gehabt sind die musikalischen Arrangements sparsam und weitgehend akustisch ausgerichtet. Seine immer noch sagenhaft jubilierende Gitarre lässt Lieder wie ›The Piper’s Call‹ oder ›A Single Spark‹ nicht in Trübsal versinken, sondern schmiegt sich tröstlich um die zerbrechliche Stimme.

Sehr effektvoll vor allem im bluesbasierten Titelsong, der bereits aus dem Jahr 2007 datiert und einen Beitrag des ein Jahr später verstorbenen Pink Floyd-Keyboarders Rick Wright enthält. In ›Between Two Points‹, einer Coverversion der Montgolfier Brothers von 1999, übernimmt Gilmours Tochter Romany die Leadvocals.

Eins der wenigen Lieder, das aus dem Rahmen fällt, ansonsten bleiben Experiment überschaubar. Das üppig orchestrierte ›Scattered‹ etwa spielt gekonnt mit Elementen des Floyd-Klassikers ›Echoes‹, den Gilmour entscheidend geprägt hat.

(7.5/10)
TEXT: MARKUS BARO

ROCKS PRÄSENTIERT

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 109 (06/2025).