In einer Pressemitteilung gab sein Management den Tod des Musikers bekannt. So ist er am 10. August nach kurzer Krankheit in seinem Haus in Texas verstorben.
Seine ersten Schritte als Musiker machte der 1948 in der Musikstadt Memphis geborene Bobby Whitlock in den Stax Studios: Dort schaute er sich zunächt nur die Sessions der Studioband an —1967 wurde er der erste weiße Musiker, den das Label unter Vertrag nahm.
Schicksalshaft wurde sein Engagement bei Delaney & Bonnie, auf deren Alben Home und Accept No Substitute (beide 1969) er ebenso spielte wie auf dem George Harrison-Album All Things Must Pass (1970): Dort lernte er Gitarrist Eric Clapton kennen, der ihn zu Mitarbeit an seinem selbstbetitelten Solo-Debüt (1970) einlud. Und mit dem er Derek & The Dominos ins Leben rief.
Auf deren Einstand Layla And Other Assorted Love Songs spielte Whitlock nicht nur Keyboard und zuweilen auch Gitarre, sondern war an fünf der 14 Songs als Co-Komponist beteiligt — die von ihm allein geschriebene Abschlussnummer ›Thorn Tree In The Garden‹ sang er außerdem selbst.
Nach der Auflösung von Derek And The Dominos betrieb Bobby Whitlock eine Solo-Karriere. In den siebziger Jahren veröffentlichte er die vier Studiowerke Bobby Whitlock, Raw Velvet (beide 1972), One Of A Kind (1975) und Rock Your Sox Off (1976). Anschließend zog er sich, mit Ausnahme der Single ›Put Angels Around You‹ mit Maggie Bell und einer handvoll Session-Einsätze für über zwanzig Jahre aus der Musikindustrie zurück; erst 1999 erschien in It's About Time wieder eine Platte des Multi-Instrumentalisten. Zwei weitere Werke mit seiner Frau CoCo Carmel sollten noch folgen.
Bobby Whitlock starb in den frühen Morgenstunden des 10. August. Er wurde 77 Jahre alt.