Pride Of Lions
Pride Of Lions
Im November wird Jim Peterik 70 Jahre jung. Die ungebrochene Energie des Mitbegründers von Survivor durchleuchtet auch das sechste Album seiner Formation Pride Of Lions.
Beitrag lesen
Unerwartet schnell hat der Sänger von D-A-D seine zweite Solo-Platte aufgenommen. Save Your Soul ist soundgewaltiger geraten, ansonsten der Musik der dänischen Hardrock-Originale aber erfreulich eng verbunden.
Beitrag lesen
Ohrenfeindt
Ohrenfeindt
Mit kernigem Riff-Rock zwischen Rhino Bucket und AC/DC haben Ohrenfeindt den Spaß an deutschen Texten gelehrt. Nun liefert das Reeperbahn-Trio in Das Geld liegt auf der Straße sein Meisterstück in Songs und Sound.
Beitrag lesen
Desmond Child
Desmond Child
Sein hymnisches Songwriting hat den harten Rock der Achtziger maßgeblich geprägt, Kiss durch schwierige Zeiten manövriert, Bon Jovi zu Superstars gemacht und Aerosmith ein enormes Comeback ermöglicht. Desmond Child zählt seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Komponisten und Produzenten des Musikgeschäfts.
Beitrag lesen
Black Stone Cherry
Black Stone Cherry
Nachdem Black Stone Cherry zwei Alben lang die geerdeten Südstaaten-Rocker aus sich herauskitzelten, die ihren charakteristischen Groove-Sound beherzt in die Rock-Tradition der Siebziger übersetzten, gönnt sich das Quartett aus Kentucky wieder mehr Politur. Der Weg zu The Human Condition war steinig.
Beitrag lesen
Ace Frehley
Ace Frehley
Erneut spürt der einstige Gitarrist von Kiss seinen Einflüssen nach und hält seine Bewunderung für die Beatles, Rolling Stones, Deep Purple oder auch Led Zeppelin auf einem Cover-Album fest. Gäste wie Lita Ford und Robin Zander unterstützen Ace Frehley auf Origins Vol. 2.
Beitrag lesen
Blue Öyster Cult
Blue Öyster Cult
Kryptische Texte voll bizarrer Poesie, geheimnisvolle Plattencover und düstere Riffs: Von allen Rockbands, die in den frühen Siebzigern für Aufsehen sorgen, sind Blue Öyster Cult die wohl mysteriöseste. Nach 19 Jahren glänzen sie wieder mit einem neuen Album: Auch auf The Symbol Remains bleiben sie schwer greifbar.
Beitrag lesen
Führt man sich vor Augen, was sich seit der Fertigstellung von Rock Or Bust bei AC/DC alles zugetragen hat, darf man durchaus emotional werden: Am 13. November erscheint ein neues Album der Hardrock-Heiligen — und ein unerwartet starkes noch dazu! Wir haben lange mit Angus Young über die Entstehung von Power Up gesprochen. Und auch Toningenieur Mike Fraser weiß Interessantes zu berichten, der die Band seit 1990 im Studio begleitet und tiefe Einblicke in die Entstehung dieses womöglich letzten Studio-Albums von AC/DC gewährt. Ergänzt wird unser Titel-Special um eine ausführliche Werkskommentierung, in der auch der 2017 verstorbene Malcolm Young nochmals zu Wort kommen darf. Eine Rezension von Power Up gibt's ebenfalls.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 79 (06/2020)

Tokyo Motor Fist
Tokyo Motor Fist
Das Beste von Danger Danger trifft auf eine gehörige Portion Def Leppard. Auch auf ihrem zweiten Album Lions vereinen die Amerikaner Tokyo Motor Fist große End-Achtziger-Hooks mit knackigen Riffs. Und brechen zuweilen Regeln auf.
Beitrag lesen
Massive Wagons
Massive Wagons
Die gereiften Rotz-Rocker Massive Wagons überraschen auf ihrem fünften Album House Of Noise mit enormer Hitdichte und bleiben dabei immer echt britisch.
Beitrag lesen
Lionheart
Lionheart
Ihr vor drei Jahren veröffentlichtes Comeback Second Nature war kein Strohfeuer. Nun erleben die britischen Lionheart um den einstigen Iron Maiden-Gitarristen Dennis Stratton ihren zweiten Frühling.
Beitrag lesen
Perfect Plan
Perfect Plan
Der Melodic-Rock-Standort Schweden erfreut sich neben einiger großer Namen auch eines gesunden Mittelbaus. Dazu zählen Perfect Plan: Auf Time For A Miracle loten sie die eigenen Soundgrenzen aus.
Beitrag lesen
Quiet Riot
Quiet Riot
Als erste Metal-Band erstürmen Quiet Riot 1983 mit Metal Health die Spitze der amerikanischen Albumcharts. Doch ihr großspuriger Sänger mit ausgeprägtem Hang zu Streitereien, Besetzungswechsel und stilistische Anpassungen verhindern dauerhaften Erfolg.
Beitrag lesen
Stryper
Stryper
Die international erfolgreichste Formation der christlichen Rockmusik bleibt musikalisch die relevanteste: Das elfte Stryper-Werk verwischt klassischen Heavy Metal und amerikanischen Hardrock so bestechend gut, dass sich Even The Devil Believes mühelos in die Spitzenriege ihres Schaffenswerk einsortieren lässt.
Beitrag lesen
Lone Star
Lone Star
Ihre Demos beeindrucken Led Zeppelin-Manager Peter Grant, das erste Album nimmt Queen-Produzent Roy Thomas Baker für sie auf: Mit ihrem Hybrid aus britischem Hardrock mit amerikanischen Pomp-Anklängen scheint Lone Star Mitte der Siebziger eine goldene Zukunft bevorzustehen. Es kommt ganz anders.
Beitrag lesen
Van Halen
Van Halen
Strammen Schrittes ist in den USA der Punk auf dem Vormarsch, als Van Halen das Interesse am Hardrock neu entfachen. Ihr selbstbetitelter Einstand gerät 1978 zur Sensation: Grund für die helle Aufregung ist unter anderem ein Gitarrenkünstler, wie es ihn zuvor noch nicht gegeben hatte.
Beitrag lesen
Ein verheerender Brand in Montreux erweist sich für Deep Purple als Segen und ändert ihr Leben für immer. Weit entfernt von der Heimat lassen sie im Winter 1971 unter ungewöhnlichen Bedingungen Machine Head entstehen — das Album, das ihren Ruf als Urgewalt des Hardrock für alle Zeiten zementiert. Plus: Auf Whoosh! brilliert die geschichtsschwere Band mit genussvoller Spiellust und swingender Purple-Power. Wir sprachen mit Sänger Ian Gillan, den wir telefonisch in seinem Haus an der englischen Südküste erreichten. Plus: Purple Passages — Musiker erinnern sich an ihre persönlichen Sternstunden in Purpur. Mit dabei: Rick Wakeman (Yes), Bruce Dickinson (Iron Maiden), Kirk Hammet (Metallica), Joe Satriani, John Norum (Europe), Wolf Hoffmann (Accept), Yngwie Malmsteen, Bernie Marsden (Whitesnake), Biff Byford (Saxon), Scott Gorham (Thin Lizzy), Klaus Meine (Scorpions) u.a.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 78 (05/2020)

Sinner
Sinner
Auf ihrem nunmehr 16. Studiowerk in drei Jahrzehnten klingen Sinner purer und klassischer denn je. One Bullet Left bietet bärenstarken Hardrock mit dicken Eiern und dem unverwechselbaren Charme ihres Hauptakteurs, Szene-Urgestein Mat Sinner.
Beitrag lesen
Bad Company
Bad Company
Paul Rodgers sammelt die Früchte seiner mittlerweile 43 Jahre andauernden Karriere als Sänger der Güteklasse eins. Die neue Live-DVD von Bad Company zeigt eine gut aufgelegte Gruppe gestandener älterer Herren.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).