Gewitterklänge, eine einsame Glocke, gefolgt von einem tonnenschweren Gitarrenriff aus drei Tönen und einem klagenden Gesang: »What is this, that stands before me? Figure in black that points at me.« So beginnt der gleichnamige Opener des selbstbetitelten Black Sabbath-Debüts — dem Gründungsbeben des Heavy Metal. Der Gesang stammt von einem damals gerade 21-Jährigen, der auf der Plattenhülle noch falsch geschrieben als Ossie Osborne vorgestellt wird. Es ist Auftakt zur Weltkarriere des ausdrucksstarken wie exzentrischen Sängers.
Der Schlussakkord dieser erklingt genau 55 Jahre, 4 Monate und 22 Tage nach der Veröffentlichung von Black Sabbath. Im ausverkauften Villa Park in seinem Birminghamer Heimatstadtteil Aston verabschiedet sich Ozzy Osbourne auf die passendste Art und Weise von seinen Fans: Mit dem großen Festival Back To The Beginning, dessen Höhepunkt ein finales Konzert von Black Sabbath sowie seiner Soloband ist. Ihm war es wichtig, sich noch einmal in dieser Form von seinen Fans zu verabschieden, so betonte er immer wieder in Interviews. Keine drei Wochen später stirbt er.
»Mit größerer Trauer, als einfache Worte es beschreiben können, müssen wir euch mitteilen, dass unser geliebter Ozzy heute morgen verstorben ist. Er starb im Kreise seiner Familie und war von Liebe umgeben«, teilte seine seine Ehefrau Sharon sowie seine Kinder Jack, Kelly, Aimee und Louis am Abend des 22. Juli über die Social Media-Präsenzen mit.
Der Einfluss von Ozzy Osbourne auf die Entwicklung der harten Gitarrenmusik ist kaum zu überschätzen: Gemeinsam mit Gitarrist Tony Iommi, Bassist Geezer Butler und Schlagzeuger Bill Ward, die wie er im Arbeitermilieu der Schwerindustriestadt Birmingham aufwachsen, etabliert er eine neue, düstere musikalische Herangehensweise als Gegenentwurf zur Hippie-Kultur der ausgehenden sechziger Jahre. Der Heavy Metal wird spätestens in den achtziger Jahren zur führenden Jugendkultur — die Ozzy Osbourne als Solokünstler ebenso federführend mitgestaltet.
Auch sein Bühnengebaren, sein theatralisches, öffentliches Bild und nicht zuletzt auch sein exzessives Leben prägen die nachfolgende Musiker-Generation und das Stereotyp des hedonistischen wie überlebensgroßen Rockstars. In den nuller Jahren vollzieht er dann mit der MTV-Realityshow The Osbournes einen Imagewechsel zur schrulligen Familienvater - eine Kultfigur war er da schon längst. In seinen letzten Lebensjahren festigt er sein Vermächtnis als einer der wichtigsten Säulenheiligen der Gitarrenmusik: Mit der letzten großen Black Sabbath-Tour 2016/2017, aber auch mit seinen formidablen letzten Solowerken Ordinary Man (2020) und Patient No. 9 (2022).
Beim Back To The Beginning-Festival zeigt er sich schwer gezeichnet von allerhand gesundheitlichen Problemen. Dass er trotzdem auftritt, zeigt den Ethos des Arbeiterkindes aus Aston. Und seinen unbändigen Willen, seinen Fans einen letzten großen Dank auszusprechen. Ruhe in Frieden, Ozzy!