ROCKS Magazin 39 (02/2014)

Thorbjørn Risager
Thorbjørn Risager
Auf Too Many Roads würzt der Däne seinen kräftigen Verschnitt aus Soul, Blues und Rock’n’Roll mit frischen Ingredienzen. Anregungen fand er bei ZZ Top und den Rolling Stones, aber auch in der Kopenhagener Musikszene. Mal sanft, mal orkanartig: Die neuen Songs seiner üppig besetzten Formation überzeugen auf ganzer Linie.
Beitrag lesen
Handsome Jack
Handsome Jack
Der Winter ist ihr Freund. Dann arbeiten die vier Musiker bevorzugt an neuen Songs. Die groovebetonten Sounds ihres dritten Albums Do What Comes Naturally bezeichnen Handsome Jack als „Boogie Soul“.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 44 (01/2015)

Beth Hart
Beth Hart
Beth Hart hat viele Gesichter. Gab sie in der Vergangenheit die Rockröhre, die Blues-Lady und die Soul-Diva, so präsentiert sie sich auf Better Than Home als Singer/Songwriter und gewährt tiefe Einblicke in ihre Seele.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 46 (03/2015)

Samantha Fish
Samantha Fish
Quasi auf einer Spritztour zu drei Brutstätten der amerikanischen Musik ist Wild Heart entstanden. Für ihr neues Album hat Bluessängerin Samantha Fish Luther Dickinson als kundigen Beifahrer gewonnen: Den Gitarristen der North Mississippi Allstars und einst bei den Black Crowes.
Beitrag lesen
Warren Haynes
Warren Haynes
Mit dem vom Gospel und Soul gespeisten Man In Motion hat sein neues Solo-Album ebenso wenig zu tun wie mit dem Jamrock- und Heavy-Blues seiner Hauptband Gov’t Mule: Haynes feiert die Folkmusik seiner Heimat North Carolina.
Beitrag lesen
Robert Cray
Robert Cray
Mit seinem sahnigen Mix aus Blues, funkigem R&B und Pop macht er Mitte der Achtziger den Blues wieder chartfähig und wird zu einem der wichtigsten Revitalisierer des darbenden Genres. Längst zählt Robert Cray zu den Altvorderen des Blues.
Beitrag lesen
Urheberrechtsstreitigkeiten haben normalerweise kein großes Humorpotenzial. Anders liegt der Fall bei dem Zwist zwischen den Doobie Brothers und Schauspieler Bill Murray (Ghostbusters, Und täglich grüßt das Murmeltier).
Beitrag lesen
Henrik Freischlader
Missing Pieces
In einem Teaser-Video gibt Bluesrocker Henrik Freischlader Einblicke in sein neues Album, das am 4.12. erscheinen wird.
Beitrag lesen
Avatarium
Avatarium
Im Spannungsfeld von klassischem Hardrock, Doom Metal und opulentem Pop haben sich Avatarium vor zwei Jahren eine eigene Nische geschaffen. Für ihr Zweitwerk The Girl With The Raven Mask weiten die Schweden diese nun genüsslich aus.
Beitrag lesen
Ellis Hooks
Ellis Hooks
Nach achtjähriger Studioabstinenz veröffentlicht der New Yorker Soulsänger Ellis Hooks neue Musik. Needle In A Haystack ist ein visionäres Roots-Album jenseits aller R&B-Klischees.
Beitrag lesen

The Warner Bros. Albums 1970-1976

Glenn Hughes
Cherry Red
VÖ: 2019
Der zweite Teil der Official-Bootleg-Serie von Glenn Hughes enthält mit Incense And Peaches: From The Archives Volume 1 rare Studioaufnahmen aus den Jahren 1995 bis 1998, die der Musiker einst im Eigenvertrieb und nur in kleiner Auflage veröffentlichte. Wie auf den regulären Alben dieser Epoche steht vor allem Soul, Funk und Pop im Vordergrund.

The Official Bootleg Box Set — Volume Two 1993 – 2013

Van Morrison
Caroline International
VÖ: 2018
Mit Anfang Siebzig hat der Meister des keltischen Souls Fahrt aufgenommen: Van Morrisons vierzigstes Studioalbum The Prophet Speaks ist gleichzeitig seine vierte Veröffentlichung innerhalb der letzten 18 Monate. Es ist in vielerlei Hinsicht eine Fortsetzung des Vorgängers You’re Driving Me Crazy aus diesem Frühjahr.

The Prophet Speaks

Tommy Castro
Alligator
VÖ: 2019
Seit seinem Start in die Solo-Karriere 1994 hat der Teufelskerl aus Kalifornien ausschließlich hörenswerte Alben veröffentlicht und sein energiereiches, funkiges Blues-, Rock- und Soul-Derivat sukzessive ausmodelliert. »Party Time!«, brüllt Tommy Castro zu Beginn von Killin’ It Live und setzt umgehend zu einem knisternden Fest an, bei dem er konsequent zu seinem Wort steht.

Killin' It Live

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).