High Voltage (Australische Version)

Micky Moody

Gespeichert von DANIEL BÖHM am 2 Sep 20

Michael Joseph „Micky“ Moody (* 30. August 1950 in Middlesbrough, England) ist ein britischer Slide-Gitarrist, der vor allem durch sein Mitwirken in der Band Whitesnake bekannt wurde.

Moody begann seine Karriere als Mitglied von Bands wie Tramline und The Titans. Letztere benannten sich später in Roadrunner und dann The Wildflowers um und hatten mit Sänger Paul Rodgers (Free, Bad Company) eine weitere zukünftige Ikone des britischen Rock an Bord.

Bernie Marsden

Gespeichert von DANIEL BÖHM am 2 Sep 20

Zwischen 1978 und 1983 Gitarrist von Whitesnake. Zuvor bei Juicy Lucy, UFO und Babe Ruth.

1984 gründete Marsden die kurzlebige Band Alaska.

In den 1990er Jahren spielte er zusammen mit dem früheren Whitesnake-Kollegen Mick Moody in der Moody Marsden Band, aus der die Company of Snakes wurde, die nach drei Studio-Alben als M3 weitergeführt wurden.

 

Auch Solo mit zahlreichen Alben im Bluesrock unterwegs.

Drive, She Said
Drive, She Said
Mark Mangold macht keinen Hehl aus seinem Plan für das neue Album von Drive, She Said: Der Titel Pedal To The Metal führt auf die falsche Fährte.
Beitrag lesen
Ace Frehley
Ace Frehley
Mit dem Cover-Album Origins Vol.1 huldigt der ehemalige Gitarrist von Kiss den Helden seiner Jugend — und seiner eigenen Vergangenheit.
Beitrag lesen
John Illsley
John Illsley
In John Illsleys Künstlerbrust schlagen zwei Herzen. Mit dem nachdenklichen Long Shadows legt der einstige Bassist der Dire Straits sein fünftes Soloalbum vor, daneben betätigt er sich auch als Maler.
Beitrag lesen
The Golden Grass
The Golden Grass
Sie stammen aus Brooklyn, doch in ihrer Musik hallt die britische Heavy-Blues-Szene der späten Sechziger ebenso wider wie der Hippie-Geist des kalifonischen Laurel Canyon.
Beitrag lesen
Spiritual Beggars
Spiritual Beggars
Längst gehören die Spiritual Beggars zu den wertvollsten Protagonisten, die der fauchende Orgel-Hardrock zu bieten hat. Dass es Zeiten gab, in denen sie noch mit einem ganz anderen Etikett versehen wurden, ist Keyboarder Per Wiberg völlig egal.
Beitrag lesen
Def Leppard stehen für eine Sound- und Arrangement-Ästhetik, die im Hardrock einmalig geblieben ist. Eine Schülerband sind die Engländer längst nicht mehr - Musik-Fans aber sind sie immer geblieben.
Beitrag lesen
Derringer
Derringer
In der Geschichte des amerikanischen Heavy-Rock ist Rick Derringer vor allem als Gitarrist und Songschreiber für Edgar und Johnny Winter hervorgetreten. Mitte der Siebziger stößt seine eigene Band mit Derringer und Sweet Evil in unerwartet harte Soundgefilde vor.
Beitrag lesen
Santana
Santana
Ihr von lateinamerikanischen Klangelementen durchzogener Sound wirkt in der Hochzeit des Blues- und Progressive-Rock wie ein exotisches Feuerwerk. 1970 landen Santana mit Abraxas einen gigantischen Hit — 45 Jahre später spielt die Besetzung jener Epoche eine neue Platte ein.
Beitrag lesen
Drei in England erfolgreiche Alben, überwältigende Begeisterung in Japan: Queen fühlen sich mächtig — aber unterbezahlt. Sie überwerfen sich mit dem Management, ihr Plattenvertrag steht auf dem Spiel, der Durchbruch in Amerika ist fern. Da greift Freddie Mercury zur Oper…
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 52 (03/2016)

Stonerider
Stonerider
Vier Jahre haben sich Stonerider für ihr drittes Album Zeit gelassen. Auf Hologram hat das Quartett aus Atlanta neue Klänge erforscht - und zu einer bemerkenswerten Ausgeglichenheit gefunden.
Beitrag lesen
Jane Lee Hooker
Jane Lee Hooker
Auf No B! wendet sich die punkige Frauenvormation Jane Lee Hooker unbekümmert den Heiligtümern des Blues zu - und macht damit, was sie will.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).