The Official Bootleg Box Set — Volume Two 1993 – 2013

Creedence Clearwater Revival
Fantasy
VÖ: 2019
In geradezu lächerlich kurzer Zeit stiegen CCR zu einer der erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten auf. 1969 erschienen gleich drei Alben der Roots-Rock-Pioniere, die fast alle ihre wichtigen Hits enthalten, zudem stand das Quartett um Sänger und Komponist John Fogerty in jenem Jahr auf den Bühnen der relevanten Open-Air-Festivals wie dem Atlantic City- oder dem Newport-Pop-Festival. Auch in Woodstock sind sie aufgetreten, eine Tatsache, die fast in Vergessenheit geraten ist.

Live At Woodstock

Andy Bown
Nocut
VÖ: 2019
Er ist eine Art „graue Eminenz“: Andy Bown, der als Begleitmusiker für unzählige Acts wie Pink Floyd oder Peter Frampton aktiv war, gilt bereits seit 1976 als fünftes Mitglied von Status Quo. An Gitarre und Keyboards sowie als Co-Autor von Hits wie ›Again And Again‹, ›Whatever You Want‹ und ›Burning Bridges‹ hat er den Boogie-Rockern gute Dienste geleistet.

Unfinished Business

Baker Gurvitz Army
Esoteric
VÖ: 2019
Unter dem Bandnamen Gun landeten die Brüder Adrian (Gitarre) und Paul Gurvitz (Bass) 1968 mit ›Race With The Devil‹ einen kapitalen Hit und spielten zwei Alben ein, die sich irgendwo zwischen Heavy Rock, Psychedelic, Pop und Prog verorten ließen. Zu Beginn der Siebziger firmierten sie als Three Man Army, aus der durch den Einstieg des ehemaligen Cream-und Blind Faith-Schlagzeugers Ginger Baker 1974 die Baker Gurvitz Army wurde, die das Ensemble zu neuen musikalischen Ufern trug.

Since Beginning - The Albums 1974-1976

Bad Company
Rhino
VÖ: 2019
In dieser Schatulle sind alle sechs Studioalben der klassischen Besetzung von Bad Company enthalten, die in den ersten acht Jahren ihrer Existenz über das Zeppelin-Label Swan Song erschienen. Sämtliche CDs wurden anhand der originalen analogen Mehrspurmasterquellen remastert.

The Swan Song Years 1974-1982

America
Rhino
VÖ: 2019
Uramerikanischer als Name und Sound dieser Gruppe geht es nicht, dabei wurde das Trio 1970 in London gegründet. Gleich mit seinem Debüt lieferte es einen erstaunlich ausgereiften Klassiker des Folk- und Country-Rock mit satten Gesangsharmonien und in dem zunächst eigenständigen ›A Horse With No Name‹ einen Welthit, der auf der originalen Europa-Pressung von America fehlte und erst 1972 regulär der LP angekoppelt wurde.

50th Anniversary - The Collection

Classic Album Collection

Radio Silence

Fleetwood Mac
Warner
VÖ: 2018
Ein halbes Jahrhundert Fleetwood Mac — standesgemäß zum runden Jubiläum wird die Karriere der Formation um Drummer Mick Fleetwood in exakt 50 Songs nachgezeichnet. Dabei macht das Drei-CD-Set einmal mehr deutlich, dass es sich im Grunde um zwei verschiedene Bands handelt.

50 Years - Don't Stop

Buckets Rebel Heart
Pride & Joy
VÖ: 2018
Acht Jahre nach seinem ersten Soloalbum verwirklicht sich der ehemalige Gitarrist von Bad Company und Projektpartner von Adrian Smith bei A.S.A.P. mit einer eigenen Band. 20 Good Summers offenbart einmal mehr Dave Colwells Verwurzelung im bluesigen Hardrock — und bietet allerhand melodische Songs, die sich manch einer zuletzt wohl von dem ergrauten Steve Perry gewünscht hätte.

20 Good Summers

Inglorious
Frontiers
VÖ: 2019
Die Zukunft von Inglorious ist spannender denn je: Noch bevor im Januar ihr drittes Album erscheint, haben sich die Gitarristen Andreas Eriksson und Drew Lowe sowie Bassist Colin Parkinson aus der einst so hoffnungsvoll gestarteten Band ausgeklinkt.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).