Doc Neeson, der langjährige Sänger der australischen Hardrocker The Angels, ist am 4. Juni gestorben. Der 67-Jährige litt an einem Gehirntumor.
Beitrag lesen
Ed Gagliardi ist tot. Der frühere Bassist von Foreigner ist am 11. Mai seinem Krebsleiden erlegen. Er wurde 62 Jahre alt.
Beitrag lesen
Sänger Robert Plant hat erneut aufkeimenden Gerüchten um einen Wiederaufstieg des Bleizeppelins eine deutliche Absage erteilt.
Beitrag lesen
Laut Sänger Brian Johnson wollen sich AC/DC noch im Mai ins Studio begeben, um den Nachfolger von Black Ice (2008) einzuspielen. Auch eine Tour zum 40. Jubiläum ist in Planung.
Beitrag lesen
Drive-By Truckers
PIAS
VÖ: 2014
Gleich ›Shit Shots Count‹ klingt wie ein Outtake aus dem Stones-Album Exile On Main St — und in diesem klanglichen Umfeld entwickelt sich auch der Rest der CD. Mit grandioser Beiläufigkeit in Szene gesetzt, fädelt die Band eine Kette von Songperlen auf, jede für sich eine pointierte Kurzgeschichte mit beißendem Sarkasmus.
Kamchatka
Despotz
VÖ: 2014
Nach wiederholter Umbesetzung wird das schwedische Heavy Rock-Trio im Zuge von Platte Nummer fünf wieder etwas erdiger und rifflastiger.
Wishbone Ash
Solid Rockhouse
VÖ: 2014
Der erste Eindruck macht Laune. ›Take It Back‹ hat alles, was den Hörer der Band gleich in den Bann zieht: die Doppel-Leadgitarren-Signatur, eine eingängige Melodie, ein leichter Folk-Touch — und vor allem klingt es sehr gut. Wie weggeblasen ist die leichte Muffigkeit, die den Sound der beiden Vorgängeralben prägte.
California Breed
Das Leben nach Joe
Black Country Communion war gestern: Mit dem unbefleckten Gitarristen Andrew Watt wollen Glenn Hughes und Jason Bonham künftig auch ohne Joe Bonamassa auf der Erfolgswelle schwimmen.
Beitrag lesen
Whitesnake
Frontiers
VÖ: 2013
Die Stimme der einst gesanglich so mächtigen Rock-Ikone David Coverdale klingt bei der Show, die im nördlich von Tokio gelegenen Saitama während der Forevermore-Tour im Oktober 2011 aufgenommen wurde, reichlich strapaziert und wird zu oft von einer brachialen, übersteuerten Soundwand zugekleistert.
The Vintage Caravan
Nuclear Blast
VÖ: 2014
Auf die alten Rock-Gründerväter der Siebziger berufen sich heutzutage nicht gerade wenige Kapellen. Und doch tönt das blutjunge Trio aus dem kühlen Island um einiges aufrichtiger als mancher Konkurrent und kann auf dem zweiten Album noch nicht vorhandenes Charisma durch unbändige Energie, Aggressivität und Spielfreude wettmachen.
Scorpions
Sony
VÖ: 2013
Nachdem die Scorpions mit ihren letzten Alben ihren Ruf als Hardrock-Band von Format wiederhergestellt haben, scheint eine weitere Akustikplatte der falsche Schritt zu sein. Doch die Umsetzung ist spannend: Noch stärker als auf Acoustica (2001) gewinnen die Scorpions vielen Songs neue Facetten ab.
REO Speedwagon
Frontiers
VÖ: 2013
Ach, sänge Kevin Cronin diesen schönsten Satz Poesie, den er je geschrieben hat: „He drives women wild then he drives off in a Mercedes Benz“ doch nicht so zurückhaltend! Der nämlich steckt in ›Don't Let Him Go‹, dem Auftakt dieses Live-Albums der Veteranen aus Springfield/Illinois. Das klingt noch, als müsse sich die Band erst warmspielen, und durch die wohlfeilen Publikumsfavoriten durch.
Michael Schenker's Temple Of Rock
In Akustik
VÖ: 2013
Die Zusammenarbeit mit Sänger Doogie White funktioniert bestens: Dem blonden Gitarrengott ist seine stärkste und stimmigste Veröffentlichung seit zwei Dekaden geglückt; Michael Schenker ist so stark wie in besten MSG-Tagen.
Imperial State Electric
Psychout
VÖ: 2013
Lange war Nicke Andersson mit den schwedischen Rock’n’Roll-Schergen The Hellacopters aktiv, seit bald vier Jahren führt er in Imperial State Electric seine eigene Truppe an. Reptile Brain Music ist ihre dritte LP und ein brodelnder Schmelztiegel aus den alten Kiss (man höre sich nur mal Stücke wie ›Underwhelmed‹ oder ›Apologize‹ an), Cheap Trick und Chuck Berry.
Berggren Kerslake Band
AOR Heaven
VÖ: 2014
Ob an der Seite von Micky Moody und Bernie Marsden als M3 oder als Anführer der Company Of Snakes: Musikalisch ist Stefan Berggren überall dort zuhause, wo er seine Faszination für den klassischen Whitesnake-Sound der Siebziger ausleben kann. Genau das tut er auch in der noch jungen Berggren Kerslake Band, die er gemeinsam mit Veteran Lee Kerslake auf den Weg gebracht hat.
Blues Pills
Nuclear Blast
VÖ: 2013
Vintage-Rock am Schürzenbund solch tonangebender Bands wie Graveyard ist mittlerweile ziemlich überstrapaziert. Und doch zeichnen sich im Dickicht hin und wieder Formationen ab, bei denen es sich lohnt, genauer hinzuhören. So auch bei diesem amerikanisch-schwedisch-französischen Quartett.
The Allman Brothers Band
Universal
VÖ: 2013
Als im August 1973 Brothers And Sisters erscheint, hätte niemand darauf gewettet, dass ausgerechnet diese dritte Studio-LP zum kommerziell erfolgreichsten Album der Allman Brothers Band werden würde. Schwere Zeiten liegen hinter der Gruppe mit den zwei Schlagzeugern.
The Answer
Napalm
VÖ: 2013
Ihr Debütalbum war 2005 noch nicht einmal aufgenommen, da zog die britische Musikpresse schon alle Register der Legendenbildung. Dass The Answer an vorderster Front maßgeblich zum Revival des bluesaffinen Classic-Rock der letzten Jahre beigetragen haben, wird niemand ernsthaft bestreiten.
Whitesnake
Frontiers
VÖ: 2013
96 Shows in 35 Ländern absolvierten die Hardrocker im Jahre 2011.Schlangenbeschwörer Coverdale konnte nicht widerstehen, kurz nach dem CD/DVD-Paket Made In Japan eine weitere Live- Doppel-CD hinterherzuschicken.
Iggy And The Stooges
Fat Possum
VÖ: 2013
Mit dem Tod von Gitarrist Ron Asheton waren die 2009 sechs Jahre zuvor gerade erst reformierten Stooges schnell wieder Geschichte. Doch dafür reaktivierte der heute 65-jährige Iggy Pop die Variante der Punkrock-Vorläufer, die vor drei Dekaden unter Mitwirken von David Bowie den Monster-Klassiker Raw Power auf die Menschheit losließ — unter dem Namen Iggy & The Stooges und mit dem Gitarristen James Williamson.
Black Star Riders
Nuclear Blast
VÖ: 2013
Scott Gorham hat die kritischen Stimmen vernommen und vom Plan abgelassen, ein neues Album unter dem Bandnamen Thin Lizzy zu veröffentlichen. Doch auch als Black Star Riders verlässt er den angestammten Klangkosmos nur ansatzweise.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).