Ghastly Waves & Battered Graves

Timo Tolkki's Avalon
Frontiers
VÖ: 2019
Private und gesundheitliche Probleme haben den an einer bipolaren Störung leidenden Timo Tolkki (lange Chef und einst auch Sänger von Stratovarius) jahrelang davon abgehalten, sein Avalon-Projekt mit einer dritten Scheibe abzuschließen. Hilfe hat der Finne aus Italien erhalten, wo sich Secret Sphere-Gitarrist Aldo Lonobile um die musikalische Umsetzung des Albums gekümmert hat.

Return To Eden

Sweet Oblivion feat. Geoff Tate
Frontiers
VÖ: 2019
Mit technisch anspruchsvollem Metal alter Queensrÿche-Schule hat Geoff Tate schon lange nichts mehr am Hut — zumindest, wenn er eigene Songs schreibt. Bei Avantasia hat Tobias Sammet gezeigt, wie man Tate am besten in Szene setzt und wie gut der Mann auch heute noch klingt, wenn er die passenden Stücke auf den Leib geschrieben bekommt.

Sweet Oblivion feat. Geoff Tate

Soto
InsideOut
VÖ: 2019
Bei den Aktivitäten des New Yorkers den Überblick zu behalten, war noch nie ganz leicht. Einst stand er in den Diensten von Yngwie Malmsteen, Axel Rudi Pell, Talisman oder auch Journey — aktuell verhilft er in erster Linie W.E.T. und den Sons Of Apollo mit dem einstigen Dream Theater-Drummer Mike Portnoy zu einer starken Stimme. Melodieorientierte Solo-Alben veröffentlicht der 54-Jährige unter seinem vollständigen Namen Jeff Scott Soto.

Origami

Saint Vitus
Season Of Mist
VÖ: 2000
Viele Doom-Metal-Bands, die Ende der Siebziger ihren Karrieregrundstein legten, eint das gleiche Schicksal: Trouble, Pagan Altar, Witchfinder General und eben auch Saint Vitus können auf prächtige Alben verweisen, wirklich erfolgreich wurden sie aber nie. Für Letztgenannte wird sich damit auch mit der neunten Scheibe nichts ändern.

Saint Vitus

The Rods
Steamhammer
VÖ: 2019
Durchhaltevermögen kann man den um 1980 in New York gegründeten Metallern nicht absprechen. Zu den Großen des Genres hat das Trio nie gehört, aber Totgesagte leben bekanntlich lange. Ihr neues Opus, in derselben Besetzung eingeprügelt wie der Klassiker Wild Dogs, beginnt überraschend mit den sanften Pianoklängen des Titelsongs, einer mächtig pathetischen Verbrüderungshymne, die Manowar zu schreiben vergessen haben.

Brotherhood Of Metal

Majestica
Nuclear Blast
VÖ: 2000
Bei Sabaton liegt Tommy Johansson erst seit drei Jahren als Gitarrist im Schützengraben, ein Neuling ist er aber nicht: Mit seiner Band ReinXeed frönte er symphonischem Power Metal und veröffentlichte zwischen 2008 und 2013 satte sechs Alben. Mit seiner alten Mannschaft will es der Schwede nun unter neuem Namen wissen und als Majestica Bombast-Metaller mit einer Vorliebe für Helloween und Stratovarius ansprechen.

Above The Sky

Majestica
Nuclear Blast
VÖ: 2000
Bei Sabaton liegt Tommy Johansson erst seit drei Jahren als Gitarrist im Schützengraben, ein Neuling ist er aber nicht: Mit seiner Band ReinXeed frönte er symphonischem Power Metal und veröffentlichte zwischen 2008 und 2013 satte sechs Alben. Mit seiner alten Mannschaft will es der Schwede nun unter neuem Namen wissen und als Majestica Bombast-Metaller mit einer Vorliebe für Helloween und Stratovarius ansprechen.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).