Rob Tognoni
Rob Tognoni
Auf Casino Placebo hüpft das australische Gitarrenass durch die Rockgeschichte: Er schmust mit den Beatles, lässt mitunter psychedelische Töne erklingen und bedauert schlussendlich seine zu späte Geburt.
Beitrag lesen
Spiral Arms
Spiral Arms
Schulterblick, Blinker links und ab auf die Überholspur. Für ihr zweites Album Freedom kleiden die Kalifornier Classic-Rock in ein zeitgemäßes Klanggewand und lassen viele Mitbewerber im Regen stehen.
Beitrag lesen
Hollywood Burnouts
Hollywood Burnouts
Mit ihrem Zweitwerk machen die Augsburger einen enormen Sprung nach vorne. Leicht verdreckter Rock’n’Roll verträgt sich auf Kick It Up A Notch! vorzüglich mit strahlend schönen Melodien.
Beitrag lesen
The Hoax
The Hoax
Nach 15 Jahren kehrt das gefeierte Quintett aus England mit deftigem Blues zurück.
Beitrag lesen
Reds'Cool
Reds'Cool
Hardrock aus Russland hat in der westlichen Welt traditionell einen schweren Stand. Doch die Sankt Petersburger Reds'Cool rennen mit ihrer zweiten LP gegen dieses Stigma an — und klingen heuer skandinavischer denn je.
Beitrag lesen
Samantha Fish
Samantha Fish
Mit 24 ist die gefeierte Bluessängerin aus Kansas City dickköpfig wie eh und je. Das führt schon mal zu Spannung — ein Gewinn für die Musik ihrer dritten LP.
Beitrag lesen
Redrum
Redrum
Unerwartet stark ist die zweite LP der griechisch-deutschen Arbeitsgemeinschaft Redrum ausgefallen: Victim Of Our Circumstances trägt die markante Handschrift von Sänger Michael Bormann.
Beitrag lesen
Blues Pills
Blues Pills
Vier Musiker, drei Nationalitäten, ein Ziel. Die in Schweden beheimateten juvenilen Retro-Rocker möchten mit der EP Devil Man das Genre im Sturm erobern. Trumpf der Blues Pills ist Frontlady Elin Larsson.
Beitrag lesen
Subsignal
Subsignal
Was die vorige Scheibe Touchstones der süddeutschen Melodic-Proggies erahnen ließ, ist mit Paraíso Gewissheit geworden. Auf dem Drittwerk verstecken Subsignal die Seele ihrer Songs nicht mehr hinter technischer Schönfärberei.
Beitrag lesen
Dream Theater
Dream Theater
Ihr zwölftes Werk haben sie schlicht nach sich selber betitelt: Ziehen die New Yorker Prog-Metaller nach Mike Portnoys Abgang einen Schlussstrich? Oder markiert diese Platte einen Neuanfang? Und welche Rolle spielt der neue Trommler Mike Mangini? Eine Antwortsuche mit John Petrucci.
Beitrag lesen
Ugly Kid Joe
Ugly Kid Joe
In den Neunzigern positionierten sie sich als Gegenentwurf zum Grunge. Jetzt sind die Hardrocker aus Santa Barbara wieder auf der Stairway To Hell, so der Titel ihrer vorjährigen EP, die in Europa endlich physisch aufgelegt wird.
Beitrag lesen
New Model Army
New Model Army
New Model Army melden sich mit einem neuen Album zurück, das von einer magischen, melancholischen, manchmal auch düsteren Atmosphäre durchzogen wird. Die geballte Faust ist diesmal eher Fehlanzeige. Der Titel Between Dog And Wolf lässt Raum für viele Interpretationen.
Beitrag lesen
Stryper
Stryper
Wenn die Sprache auf christlichen Metal kommt, mögen Kenner mit Namen wie Barren Cross, Guardian oder Bloodgood punkten — doch lediglich Stryper haben es geschafft, auch von der breiten Masse wahrgenommen zu werden. Sänger Michael Sweet redet Klartext.
Beitrag lesen
Ayreon
Ayreon
Sein letztes Opus 01011001 führte den Multi-Instrumentalisten Arjen Lucassen musikalisch wie konzeptionell an seine Grenzen. Mit dem neuen Doppelalbum The Theory Of Everything stellt der Holländer die Uhren auf null und öffnet eine neue Tür in seinem unendlichen Klang-Kosmos.
Beitrag lesen
Monster Magnet
Monster Magnet
Vor drei Jahren war Mastermind der Bremsfallschirm, der den Sturzflug von Dave Wyndorfs Raumgleiter abfederte. Mit Last Patrol besinnen sich Monster Magnet ihrer Stärken und starten neu durch: In den Weiten des Weltalls finden sie ihr Seelenheil.
Beitrag lesen
Def Leppard
Def Leppard
Im Glitzerparadies Las Vegas haben Def Leppard ihren Konzertmitschnitt Viva! Hysteria eingefangen. Dampfplauderer Joe Elliott blickt auf das Gastspiel zurück und erläutert, weshalb auf eine neue Studio-LP noch gewartet werden muss.
Beitrag lesen
Epitaph
Epitaph
Seit 1969 ist Cliff Jackson die Konstante bei den in Twin-Gitarren verliebten Epitaph. Er war auch der Steuermann, als die einstigen Krautrocker vorübergehend unter dem Banner Domain segelten. Die Bandformation des 21. Jahrhunderts ist alles andere als eine Nostalgieveranstaltung.
Beitrag lesen
Ted Nugent
Ted Nugent
Auch wenn der „Motor City Madman“ aufgrund kontroverser Ansichten in Europa viele Sympathien verspielt hat: Auf der Bühne ist Ted Nugent noch immer eine Naturgewalt. Elementar wichtig für die Entwicklung des amerikanischen Hardrock war er sowieso.
Beitrag lesen
Buddy Guy
Buddy Guy
Buddy Guy ist eine lebende Legende — längst nicht nur wegen seiner Rolle als Katalysator des elektrifizierten Chicago-Blues, die er seit einem halben Jahrhundert ausfüllt. Auch sein Einfluss auf die virtuose Rock-Gitarre ist immens.
Beitrag lesen
Steppenwolf
Steppenwolf
Ikonen der Gegenkultur, Macho-Biker, musikalische Traditionsschmiede oder linksgerichtete Politrocker: Mit einem der größten Hits der Rockgeschichte auf dem Konto umgab sich das wilde Steppenwolf-Rudel um Leadsänger John Kay gerne mit der Aura des Unfassbaren.
Beitrag lesen
Tedeschi Trucks Band
Tedeschi Trucks Band
Ein Ehepaar sind sie seit einem Jahrdutzend, als Künstler gingen sie lange getrennte Wege. Bis Susan Tedeschi und Allman Brother Derek Trucks eine Bluesrock-Gruppe gründeten und für ihr Debüt einen Grammy bekamen. Zum Nachfolgewerk Made Up Mind ist alles noch besser.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).