Edguy
Edguy
Aus der Nachwuchshoffnung ist längst eine internationale Größe gewachsen. Fuldas bester Musikexport hat sich eine komfortable Stellung im Heavy Metal erarbeitet — und seinen Humor nicht verloren.
Beitrag lesen
Kansas
Kansas
Als sich im Amerika der Siebziger komplexer Progressive Rock mit AOR vereint und immer bombastischer wird, erheben Kansas den neuen Pomp-Rock zur Kunst. Leftoverture macht sie 1976 schlagartig berühmt.
Beitrag lesen
California Breed
California Breed
Glenn Hughes startet harsch und ziemlich bissig in sein neues Leben nach Black Country Communion: Das herausfordernde Powerrock-Trio California Breed sieht er in der Tradition von Free, Cream und Led Zeppelin.
Beitrag lesen
Bad Company
Bad Company
Aus den Ruinen zweier leidlich erfolgreicher Combos entsteht in den frühen Siebzigern ein Hardrock-Gigant, der Led Zeppelin gefährlich nahe kommt. Paul Rodgers, Mick Ralphs und Simon Kirke über den sagenhaften Siegeszug von Bad Company.
Beitrag lesen
Die Atmosphäre ist einzigartig, der Spielrausch längst Musikgeschichte: Das epochale Konzert-Album Made In Japan markiert eine Wende in der Chronik von Deep Purple — und einen Leistungshöhepunkt, der die Band an den Rand der Selbstzerstörung treibt.
Beitrag lesen
Selwyn Birchwood
Selwyn Birchwood
Das aufstrebende Bluestalent versteht sich als Teamplayer und hat an Gitarrenheldentum kein Interesse — was das vielseitige Don't Call No Ambulance bestens belegt.
Beitrag lesen
Vdelli
Vdelli
Um über den Status als Geheimtipp hinauszuwachsen, ist das Powertrio aus Perth jahrelang durchs Feuer gegangen. Auf Live & On Fire klingt ihr kompromissloser Blues- und Boogierock resoluter denn je.
Beitrag lesen
Anti-Mortem
Anti-Mortem
Der Schulterschluss von Aggressivität und unaufdringlicher Eingängigkeit gelingt glanzvoll: Mit ihrem Debüt New Southern platzieren sich fünf Jungspunde aus Oklahoma abseits des antiquierten Sitzmobiliars. Anti-Mortem wissen, dass auch am nordwestlichen Zipfel des Bibelgürtels die Zeit zum Umdenken gekommen ist.
Beitrag lesen
Black Trip
Black Trip
Keine andere Nation spuckt momentan so viele musizierende Trüffelschweine aus wie Schweden. Auch Black Trip wühlen für ihr Debüt Goin’ Under im Dreck vergangener Tage und fördern tonale Leckerbissen ans Licht.
Beitrag lesen
Mother Road
Mother Road
Gemeinsam mit dem amerikanischen Sänger Keith Slack lässt der ehemalige Soul Doctor-Gitarrist Chris Lyne den bluesgetränkten Hardrock der frühen Siebziger hochleben.
Beitrag lesen
The Dagger
The Dagger
Der Dolch steckt zielsicher im Nährboden der frühen Achtziger. Das schwedische Quartett verbindet auf seinem selbstbetitelten Einstand mit viel Fingerspitzengefühl Deep Purple und die New Wave Of British Heavy Metal.
Beitrag lesen
Marcus Hook Roll Band
Marcus Hook Roll Band
Ohne diese Band hätte es AC/DC vielleicht nie gegeben. Mit ihr aber beinahe auch nicht. Produzent Wally Waller hat es kommen sehen!
Beitrag lesen
21 Octayne
21Octayne
Wenn sich vier ohnehin schon ausgelastete Profis zu einem gemeinsamen Projekt verabreden, wird daraus oft eine halbherzige Angelegenheit. 21Octayne dagegen feiern mit Into The Open einen formidablen Einstieg mit durchaus eigenem Profil.
Beitrag lesen
Anathema
Anathema
Die melancholischen Alternative-Progrocker setzen auch auf ihrem zehnten Studioalbum Distant Satellites wieder auf magische Klangmomente von beinahe überirdischer Schönheit.
Beitrag lesen
Tri State Corner
Tri State Corner
Moderner Rock mit Bouzouki: Auf Home erzählt die Multi-Kulti-Truppe aus Burscheid die Geschichte des Vorgängers Historia weiter.
Beitrag lesen
The Bullhounds
The Bullhounds
Ein dänischer Hobbysänger hat geschafft, wovon andere nicht zu träumen wagen: Drei Viertel der legendären Georgia Satellites spielen auf seinem Album Protector.
Beitrag lesen
Timo Tolkki's Avalon
Timo Tolkki's Avalon
Das zweite Avalon-Album Angels Of The Apocalypse entfernt sich von Tolkkis Wurzeln: Die Kompositionen sind deutlich sperriger ausgefallen.
Beitrag lesen
Riot Horse
Riot Horse
Das Sattelzeug ist vorhanden, der Ritt in Richtung Vergangenheit gelingt, ohne vom Klepper zu stürzen. Riot Horse liebäugeln auf This Is Who We Are mit dem Blues ebenso wie mit groovebetontem Hardrock.
Beitrag lesen
Ray Wilson
Ray Wilson
Auf seiner Werkschau Genesis Vs. Stiltskin: 20 Years And More erweckt Ray Wilson noch einmal seine Karrierestationen zum Leben. Dass er nur ein Album mit Genesis aufnehmen konnte, bedauert er bis heute.
Beitrag lesen
IQ
IQ
IQ-Fans der ersten Stunde können sich freuen: Die Besetzung des aktuellen Albums The Road Of Bones listet neben dem neuen Keyboarder Neil Durant auch die Rückkehrer Paul Cook an den Drums und Basser Tim Esau — womit die Urbesetzung beinahe wieder komplett ist.
Beitrag lesen
Joe Louis Walker
Joe Louis Walker
Der erprobte Saitenmann und Urheber von rund zwei Dutzend Alben lebt in einer bunten Welt der Vielfalt. Dort ist Schwarzweiß-Denken verpönt und der Blues nur eine von zahlreichen Farbschattierungen.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).