Alice Cooper
Alice Cooper
Dreieinhalb Dekaden nach seinem Monsterwerk Welcome To My Nightmare spinnt der Gruselrocker den Faden weiter: härter und mit nur seltenen Verweisen auf die Vergangenheit. Wieder ist Erfolgsproduzent Bob Ezrin mit von der Partie.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 24 (05/2011)

Vintage Trouble
Vintage Trouble
Nach mehreren Versuchen findet Ty Taylor mit Vintage Trouble endlich seine Bestimmung: Classic-Rock mit Soul-Feeling. Das mögen sogar Slash und Brian May.
Beitrag lesen
Fastway
Fastway
Im Rock’n’Roll-Geschichtsbuch hat sich Fast Eddie Clarke längst verewigt. Heute zählt für ihn der pure Spaß, wie man auf der neuen Fastway-Scheibe Eat Dog Eat hört und spürt.
Beitrag lesen
Humble Pie
Humble Pie
Alle Zeichen standen auf Rock-Explosion. Doch die zündet die gefeierte Supergroup um Steve Marriott und Peter Frampton erst ein knappes Jahr nach Town And Country (1969).
Beitrag lesen
Glyder
Glyder
Voriges Jahr fast aufgelöst, melden sich die irischen Classic-Rocker Glyder mit den erfreulich frisch asphaltierten Backroads To Byzantium zurück. Bandvorsteher Bat Kinane wechselte fast die komplette Belegschaft aus und bringt mit dieser Blutwäsche verlorengegangenen Enthusiasmus wieder ins Spiel.
Beitrag lesen
Michael Schenker's Temple Of Rock
Michael Schenker
Das „German Wunderkind“ scheint wieder auf der richtigen Spur zu sein. Mit illustren Gästen und einer bärenstarken Stammbesetzung musiziert Michael Schenker nun im spirituell anmutenden Temple Of Rock.
Beitrag lesen
The Allman Brothers Band
The Allman Brothers Band
Aus sechs Gleichgesinnten wurde eine Starriege der Generationen: Pioniere, Phänomen und Musik- statt Geldgiganten — und unvergleichbar. Die kulturhistorische Bedeutung der Allman Brothers Band reicht weit ins neue Jahrtausend hinein.
Beitrag lesen
Led Zeppelin
Led Zeppelin
1970 folgen sie dem Ruf der Wildnis. Ein Bauernhaus ohne Strom und fließend Wasser inspiriert Led Zeppelin III: erfrischend, wegen seiner Folk-Adaptionen zunächst aber nicht unumstritten — und unbedingt notwendig für die weitere Karriere.
Beitrag lesen
Kiss
Kiss
Creatures Of The Night, eines der besten und härtesten Kiss-Alben, war das letzte vor der Demaskierung. Seine Geschichte ist eine wilde und verwirrende, weil Image der Gruppe stets wichtiger war als klare Fakten.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 25 (06/2011)

Rolling Stones-Gitarrist Ronnie Wood hatte in den vergangenen Monaten erneut mit einem Tumor zu kämpfen. Mittlerweile hat der 73-Jährige die Krankheit aber überwunden.
Beitrag lesen
Fünf Musiker aus Seattle kamen in Temple Of The Dog zusammen als Tribut an einen verstorbenen Freund. Ins Alternative-Korsett passen wollte ihr Album nie: Tief unter die Haut gehender Classic-Rock ist auf Temple Of The Dog zu hören, das am 16. April 1991 erschien.
Beitrag lesen
Greta Van Fleet
Republic
VÖ: 2021
Sie sind die derzeit wohl am stärksten polarisierende Band. Dabei haben die drei Gebrüder Kiszka und Trommler Daniel Wagner aus Michigan nichts anderes getan, als auf ihrem 2018 veröffentlichten Debüt etwas zu offensichtlich Led Zeppelin zu huldigen. Auf seinem Zweitwerk hat das Quartett eine beachtliche Entwicklung vollzogen und seinen Sound breiter aufgestellt.
Heavy Feather
The Sign
VÖ: 2021
Heavy Feather klingen wie eine Mischung aus Siena Root und den frühen Blues Pills: Lisa Lystam singt in einer ähnlichen Stimmlage wie Elin Larsson, zudem wirkte sie beim jüngsten Siena Root-Album mit. Und Gitarrist Matte Gustafsson bedient dieses Instrument ebenfalls bei jener Band.
Gilby Clarke
Golden Robot
VÖ: 2021
Der Mann ist die Coolness in Person. Mit 17 verdingt sich Gilby Clarke als Session-Musiker für Kim Fowley, 1991 ersetzt er Izzy Stradlin bei Guns N’ Roses. Weniger aufregend gestalten sich seine Solo-Alben, aber das durchaus im besten Sinne.
Joe Bonamassa
Provogue
VÖ: 2021
Es ist ein Szenario, das sich längst in unseren Alltag geschlichen hat, an das man sich aber nur schwer gewöhnen kann: Am 20. September vergangenen Jahres spielte Joe Bonamassa in Nashville ein Konzert im menschenleeren Ryman Auditorium. Lediglich 2.000 ausgeschnittene Papp-Fans starrten den singenden Gitarristen und seine Band aus dem Publikumsraum heraus an.
Band Of Spice
Scarlet
VÖ: 2021
Christian „Spice“ Sjöstrand hat seit jeher einen Narren an von Stoner Rock-Schlieren durchzogenem Classic Rock gefressen: Bereits in den Neunzigern veredelte der Schwede vier Alben der Spiritual Beggars mit seinem markantem Gesang, später setzte er mit The Mushroom River Band und Spice And The RJ Band weitere Duftmarken. Auf dem vierten Album seines Trios Band Of Spice geht er diesen Weg weiter.
Gary Moore
Provogue
VÖ: 2021
Anfang Februar jährte sich der viel zu frühe Tod von Gary Moore zum zehnten Mal. How Blue Can You Get ist nicht die erste posthume Veröffentlichung von Musik des überragenden Gitarristen. Sehr wohl aber die erste, die nicht bloß Altbekanntes oder Konzertmaterial aus den Archiven aufbereitet: Acht Studio-Nummern sind auf diesem neuen Album versammelt, die so noch nicht zu hören waren.
Flesh & Blood
Now & Then
VÖ: 2021
Ursprünglich 1997 erschienen, war das einzige Album der kurzlebigen Flesh & Blood trotz seiner prominenten Besetzung für viele Jahre kaum aufzutreiben. Von Keyboarder Mark Mangold ins Leben gerufen, sind mit Sänger Danny Vaughn (Tyketto), Gitarrist Al Pitrelli (Savatage) und Drummer Chuck Bonfante (Saraya) und weitere prominente Vertreter der New Yorker Szene involviert.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).