In seiner Musik hebt Dudley Taft die Grenzen zwischen Blues- und Heavy Rock, gehaltvollem Pop und dunklem Grunge auf. Auch "Guitar Kingdom", das nunmehr achte Album des Amerikaners, besticht mit einer ausgesprochen eigenen Note.
Beitrag lesen
"Persistence Of Time" ist das verkannteste Album der Klassiker-Besetzung von Anthrax: Es ist düsterer geraten als die bunten Vorgänger und von einer unerwarteten Ernsthaftigkeit durchzogen — und das vorerst letzte mit Sänger Joey Belladonna.
Beitrag lesen
Technische Klasse und ein Sinn für eingängige Melodien müssen sich nicht zwangsläufig ausschließen. Das beweisen die schwedischen Prog-Metaller Seventh Wonder auf ihrem aktuellen Album "The Testament".
Beitrag lesen
Albert Collins
Ice Pickin' (1978)
Albert Collins' aggressiv stechender Telecaster-Ton geht durch Mark und Bein — den Spitznamen „Iceman“ trug er bis zu seinem Krebstod 1993 nicht ohne Grund. "Ice Pickin'" ist eines der wohl besten modernen Blues-Alben überhaupt.
Beitrag lesen
George Tickner ist tot. Der Gitarrist und Mitbegründer von Journey starb am 5. Juli im Alter von 76 Jahren.
Beitrag lesen
Creedence Clearwater Revival
Bayou Country (1969)
Als sich die amerikanische Jugend Ende der Sechziger im verspielten Acid-Rock verlor, brachte ihr Creedence Clearwater Revival die Roots-Tradition nahe. Ihr zweites Album bedeutete 1969 den großen Durchbruch.
Beitrag lesen
"Lock Up The Wolves" ist die große Unbekannte im Schaffen des klassischen Ronnie James Dio. An seiner Seite steht 1990 der erst 18-jährige Gitarren-Emporkömmling Rowan Robertson.
Beitrag lesen
Es mag dem Ehrgeiz oder menschlicher Hybris geschuldet sein, aber es ist keine allzu gute Idee, das Konzert ausgerechnet mit ›Highway Star‹ zu beginnen. Jenem Trademark-Song von ihrem Album-Klassiker Machine Head, bei dem der mittlerweile 77-jährige Ian Gillan doch arg zu kämpfen hat.
Beitrag lesen
Als Black Trip nahmen die Schweden zwei Alben zwischen Thin Lizzy und Frühachtziger-Metal britischer Prägung auf. Unter ihrem neuen Namen Vojd halten sie an dieser Mischung fest.
Beitrag lesen
Am 12. und 13. März 1971 spielte die Allman Brothers Band jeweils zwei Shows in New York und schnitten sie mit: "Live At Fillmore East" ist das wohl definitive Platten-Werk dieser einflussreichen Band geblieben. Findet auch Dave Meniketti.
Beitrag lesen
Tina Turner war eine der größten Rocksängerinnen der Musikgeschichte und ein unvergleichlicher Bühnenstar. Sie starb am 24. Mai in ihrem Haus in Küsnacht unweit von Zürich.
Beitrag lesen
Am 22. Mai ist Kirk Arrington verstorben. Der Schlagzeuger spielte von 1981 bis 2006 bei Metal Church und ist auf allen Klassiker-Platten der ursprünglich aus Seattle stammenden Power-Metaller zu hören.
Beitrag lesen
Sie hatten Ausstrahlung, brillante Songs und enge Verbindungen zu den Beatles, die sie für Apple Records unter Vertrag nahmen. Souverän wie keine andere Formation bringen sie auf "Straight Up" den Kosmos der Fab Four in das Rock-Umfeld des neuen Jahrzehnts.
Beitrag lesen
Pete Brown ist tot. Bekanntheit erlangte er als Texter und Kreativpartner von Jack Bruce, mit dem er unter anderem die Cream-Klassiker ›I Feel Free‹ und ›White Room‹ schrieb.
Beitrag lesen
Personelle Veränderungen bringen Avatarium nicht so leicht vom Weg ab: Für "Hurricanes & Halos" weitet das schwedische Quintett sein Klangbild weiter aus und bietet vielschichtigen Classic-Rock zum Zungenschnalzen.
Beitrag lesen
Mit Übergangswohnsitz in Übersee und unter der Regie von Journeys Manager Herbie Herbert nehmen Europe Anfang der Neunziger den US-Markt ins Visier. Auf "Prisoners In Paradise" lässt Hit-Produzent Beau Hill die Hardrock-Schweden ungewöhnlich amerikanisch klingen.
Beitrag lesen
Sein Groove-Cocktail aus schnodderigem Rhythm’n’Blues, hypnotischem Funk, Gospel und sumpfigem Southern-Rock hat immer mehr an warmem Soul hinzugewonnen. JJ Grey hat eine weit gefasste Definition davon, was Soul eigentlich ist. Der Meister über ihn berührende Künstler.
Beitrag lesen
Am wohl ungemütlichsten Herbsttag des Jahres scheint kaum etwas geeignet, jemanden hinter dem Ofen hervorzulocken, der Auftritt der schottischen Hardrock-Haudegen ist dennoch gut besucht.
Beitrag lesen
Erst nach 13 Jahren lässt die Prog-Formation um Pete Trewavas (Marillion, Transatlantic) ihrem hervorragenden Debüt ein zweites Album folgen. "Radio Voltaire" verknüpft komplexen Neo-Prog mit Pop-Hooklines.
Beitrag lesen
Accept sind eine Maschine. Es gab Phasen, in denen ihr Motor weniger rund lief — zerstört hat sie das nicht. Im 47. Jahr ihres Bestehens stehen die Stammväter der deutschen Stahlschmiedekunst glänzend da, wenn auch vom Originalzustand fast nichts mehr geblieben ist.
Beitrag lesen
Fair Warning, Dreamtide
Helge Engelke (1961-2023)
Helge Engelke ist im Alter von 61 Jahren verstorben. Der Gitarrist wurde mit den vor allem in Japan verehrten Hardrockern Fair Warning bekannt und spielte außerdem bei Dreamtide.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).