Clutch
Clutch
Stillstand gibt es nicht bei Clutch. Auch nicht auf Earth Rocker: Das kauzige Quartett aus Germantown in Maryland feiert nach den letzten Jam-Exkursen die Geradlinigkeit des Rock’n’Roll.
Beitrag lesen
Bevor Billy Gibbons mit ZZ Top Rock-Geschichte geschrieben hat, machte er seine Heimat Texas mit den Moving Sidewalks unsicher. Nach der stolzen Auszeit von 44 Jahren hat sich das Quartett jetzt wieder in Originalbesetzung zusammengefunden
Beitrag lesen
The New Roses
The New Roses
The New Roses stammen aus der schönen Weingegend um Wiesbaden, trotzdem haben sie die Wüstenhitze ebenso im Blut wie Soul und Blues, Iron Maiden und die Stones. Ihr Debüt Without A Trace ist fetter, schmutziger Rock'n'Roll.
Beitrag lesen
Gov't Mule
Gov't Mule
Das Albumformat ist auf dem Rückmarsch. Und doch gelingt es hin und wieder einer Band, eine Langspielplatte der völlig neuen Art zu machen —musikalisch und konzeptionell. Den Jam-Rock- und Heavy-Blues-Königen Gov’t Mule ist in Shout! eine solche gelungen. Plus: Acht Alben, acht Abenteuer — das Studiowerk von Gov’t Mule!
Beitrag lesen
Ted Nugent
Ted Nugent
Auch wenn der „Motor City Madman“ aufgrund kontroverser Ansichten in Europa viele Sympathien verspielt hat: Auf der Bühne ist Ted Nugent noch immer eine Naturgewalt. Elementar wichtig für die Entwicklung des amerikanischen Hardrock war er sowieso.
Beitrag lesen
Nashville Pussy
Nashville Pussy
Das Ehepaar Blaine Cartwright und Ruyter Suys lebt kompromisslos den Traum vom Rock’n’Roll. Auch Up The Dosage suhlt sich genüsslich in den Klischees des Genres
Beitrag lesen
Drive-By Truckers
Drive-By Truckers
Anfangs wurde der Truppe aus Athens, Georgia, vorgeworfen, sie würde im Windschatten von Lynyrd Skynyrd fahren. Von ihrem Southern-Image lösten sich die Drive-By Truckers jedoch spätestens 2008 mit Brighter Than Creation’s Dark. Ihr neues Album English Oceans erinnert in ihrer Leichtigkeit und Beiläufigkeit fast an Exile On Main St. von den Rolling Stones.
Beitrag lesen
Birth Of Joy
Birth Of Joy
Auf der dritten LP Prisoner lässt sich das holländische Psychedelic-Trio von Pink Floyd genauso beeinflussen wie von ZZ Top oder MC5. Als Retro-Band empfinden sich Birth Of Joy deshalb aber noch lange nicht.
Beitrag lesen
Blackberry Smoke
Blackberry Smoke
Über eine Dekade lang waren sie das wohl bestgehütete Geheimnis der amerikanischen Südstaaten. Nun ist es für die Southern-Rocker um Sänger Charlie Starr endlich an der Zeit, die Früchte ihrer Basisarbeit zu ernten.
Beitrag lesen
Black Label Society
Black Label Society
Nachdem es Zakk Wylde zuletzt entspannter angehen ließ, tauscht der bärtige Gitarrenheld seine Akustikklampfe wieder gegen die gewohnte Les Paul: Auf Catacombs Of The Black Vatican lässt er zentnerschwere Riffs mit galant federnden Grooves vom Stapel.
Beitrag lesen
Marc Ford
Marc Ford
Den Rock’n’Roll-Zirkus konnte der frühere Gitarrist der Black Crowes nur mit Drogen aushalten. Mit der subtilen Songsammlung Holy Ghost hat der 47-Jährige nun den Kampf gegen die inneren Dämonen gewonnen.
Beitrag lesen
The Cadillac Three
The Cadillac Three
Die vormaligen American Bang feiern die gelassene Lebensweise des Südens mit ungezwungenen Southern-Hymnen. Die Zeiten, in denen sie sich haben reinreden lassen, sind endgültig vorbei.
Beitrag lesen
Black Stone Cherry
Black Stone Cherry
Die Zeiten des formatierten Singlekonzepts sind vorbei, versprechen Black Stone Cherry. Zum Beweis legen sie Magic Mountain vor, auf dem ihnen der Spagat zwischen Southern- und Modern-Rock vorzüglich gelingt.
Beitrag lesen
Anti-Mortem
Anti-Mortem
Der Schulterschluss von Aggressivität und unaufdringlicher Eingängigkeit gelingt glanzvoll: Mit ihrem Debüt New Southern platzieren sich fünf Jungspunde aus Oklahoma abseits des antiquierten Sitzmobiliars. Anti-Mortem wissen, dass auch am nordwestlichen Zipfel des Bibelgürtels die Zeit zum Umdenken gekommen ist.
Beitrag lesen
The Bullhounds
The Bullhounds
Ein dänischer Hobbysänger hat geschafft, wovon andere nicht zu träumen wagen: Drei Viertel der legendären Georgia Satellites spielen auf seinem Album Protector.
Beitrag lesen
John Garcia
John Garcia
Auf seinem ersten Soloalbum präsentiert John Garcia die persönlichsten Songs seiner Karriere. Der ehemalige Kyuss-Sänger freut sich über prominente Unterstützung: Als Gast schaute unter anderem Robbie Krieger von den Doors im Studio vorbei.
Beitrag lesen
Gov't Mule
Gov't Mule
Das Ende der Allman Brothers Band ist beschlossen — Sänger und Gitarrist Warren Haynes widmet sich zukünftig vor allem Gov’t Mule. Das Themenkonzert Dark Side Of The Mule wird seine nächste Veröffentlichung: Eine Archivaufnahme mit Interpretationen von Pink Floyd.
Beitrag lesen
Blackberry Smoke
Blackberry Smoke
Ihr im vorigen Jahr in Europa veröffentlichtes The Whippoorwill war ein Meisterstreich der Band aus Atlanta. Mit ihrem vierten Opus Holding All The Roses festigen die geerdeten Blackberry Smoke jetzt ihre Stellung im Southern-Rock.
Beitrag lesen
Auf seinem siebten Album Ol’ Glory brilliert der Soul- und Swamp-Rocker aus Florida als instinktiver Künstler. JJ Grey hat zudem herausgefunden, wie er sich am Hier und Jetzt berauschen kann.
Beitrag lesen
Blackfoot
Blackfoot
Sie haben indianische Wurzeln — und dem Southern-Rock Ende der Siebziger mit wuchtigem Hardrock-Drive zu neuer Relevanz verholfen. Blackfoots spätere Hinwendung zu radiotauglichen Klängen stößt dagegen rundweg auf Ablehnung.
Beitrag lesen
Robin Trower
Robin Trower
Nach seiner Wurzelsuche auf Roots And Branches legt der britische Gentleman nach. Die Basis für Something’s About To Change bilden knorriger Rhythm’n’Blues, großartige Sounds, Spielgefühl und purer Egoismus.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).