ROCKS Magazin 32 (01/2013)

Amplifier
Amplifier
Veränderung ist Programm bei den postmodernen Klangtüftlern aus Manchester. Nach dem kunstvollen Doppelgewebe The Octopus unternehmen Amplifier mit Echo Street wieder eine (fast) radikale Kehrtwende.
Beitrag lesen
Little Feat
Little Feat
Wieder einmal scheint Frank Zappa schuld zu sein. Der Legende nach verstößt er Gitarrist Lowell George aus seinen Mothers Of Invention, weil dessen Song ›Willin’‹ den Genuss von Drogen thematisiert — ein klares No-Go für den Kettenraucher Zappa, einem strikten Gegner illegaler Substanzen, aber für die Musikwelt ein Geschenk. Denn Lowell George gründet flugs seine eigene, bald höchst einflussreiche Band.
Beitrag lesen
Spock's Beard
Spock's Beard
Die Progger aus Los Angeles navigieren nach personeller Neuorientierung unbeirrt weiter auf ihrem Kurs und haben ihr elftes Studio-Kunstwerk zurechtgefeilt. Frischen Wind bringt Neu-Sänger Ted Leonard von Enchant.
Beitrag lesen
Ozzy, King Crimson, Guns N’Roses, Dream Theater — manchmal wird der erste Streich zum richtungsweisenden Klassiker. ROCKS wirft einen analytischen Blick auf 66 Erstlingswerke, die es in sich haben.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 33 (02/2013)

The Mountain

Paraíso

Raise The Curtain

Songs Of A Lifetime

Sound Of Contact
Sound Of Contact
Die musikalische Abenteuerlust liegt ihm in den Genen. Simon Collins, der Sohn des berühmten Hitparadenstürmers und früheren Genesis-Schlagzeugers Phil Collins, hat in Dimensionaut ein überraschend facettenreiches Erstlingswerk als Bandleader vorgelegt.
Beitrag lesen
Big Big Train
Big Big Train
Die englischen Proggies komplettieren ihre Abhandlung über die Industrialisierung ihres Heimatlandes im 19. Jahrhundert. English Electric Part II tönt sanfter als der erste Teil.
Beitrag lesen
Gordon Giltrap/Oliver Wakeman
Gordon Giltrap/Oliver Wakeman
Feinsinniger Gitarren-Klangästhet mit produktionsintensiver, aber gut vierzig Jahre zurückliegender Schaffensphase trifft auf neuzeitlichen Keyboard-Architekten. Kann die Kombination gutgehen? Sie kann, wie die gemeinsame Tüftelei Ravens & Lullabies von Gordon Giltrap und Oliver Wakeman beweist.
Beitrag lesen
Beggars Opera
Beggars Opera
Das schottische Ensemble begann mit Klassik-Interpretationen im Stil von The Nice (indes mit zupackender E-Gitarre) und entwickelte sich bald zur Progressive-Kapelle, die Songs mit Hitpotential zu schreiben vermochte. Ihre von Martin Griffiths’ rock-unüblicher Stimme geprägten ersten drei LPs in den frühen Siebzigern sicherten Beggars Opera einen festen Platz in der Rock-Historie.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 34 (03/2013)

IQ
IQ
Neben Marillion und Pendragon sind IQ zu Beginn der Achtziger eine der wichtigsten Konstanten des britischen Neo-Prog geworden — obwohl ein Biest namens Punk 1976 das Ende der goldenen Ära des Progressive-Rock proklamierte.
Beitrag lesen
Jethro Tull
Jethro Tull
Konzert-Aufführungen von Thick As A Brick rund um den Globus, eine Box mit Live-Dokumenten aus 36 Jahren Tull-Geschichte und ein neuer Mix des Konzeptalbums A Passion Play von 1973: Ian Anderson hat gut zu tun.
Beitrag lesen

ROCKS Magazin 35 (04/2013)

The Raven That Refused To Sing (And Other Stories)

Brief Nocturnes And Dreamless Sleep

Legend

Octane Twisted

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).