Das neue ROCKS ist ab heute im Handel! Mit großem Southern-Special über 26 Seiten, den Allman Brothers, Lynyrd Skynyrd, Black Crowes, Journey, Santana, Dokken, Black Stone Cherry, Blackberry Smoke, Blackfoot, Greta Van Fleet, Spock's Beard, Riot V, Foreigner u.v.m.
Beitrag lesen
Claus Lessmann lässt sich nicht aufhalten: Play To Win sein zweites Album mit Phantom V, das mit spielerischer Leichtigkeit an die frühen Hardrock-Klassiker seiner vormaligen Band Bonfire anknüpft.
Beitrag lesen
Vandenberg's Moonkings
Einheit voller Energie
Die Band des früheren Whitesnake-Gitarristen veröffentlicht am 3. November ihr zweites Album: Auch MK II steht ganz im Zeichen des bluesigen Hardrock.
Beitrag lesen
Whitesnake feiern den 30. Geburtstag ihres Bestsellers 1987 mit einer üppigen Deluxe Edition – und stellen zudem für 2018 neues Material in Aussicht.
Beitrag lesen
Nach längerer Funkstille haben die schwedischen Melodic-Rocker ihr fünftes Album im Kasten: Das abenteuerliche Into The Great Unknown erscheint am 22. September.
Beitrag lesen
Bei Journey hängt der Haussegen schief — personelle Konsequenzen scheinen nicht ausgeschlossen. Vor allem zwischen Gitarrist Neal Schon und Keyboarder Jonathan Cain kriselt es offenbar mächtig.
Beitrag lesen
Chicago
Rhino
VÖ: 2000
Wer mit dem Namen Chicago vor allem ihre auf Hochglanz polierten Breitwand-Balladen aus den Achtzigern in Verbindung bringt, dürfte staunen, was für eine wagemutige, progressive und in Teilen verblüffend sperrige Band die 1967 gegründeten Amerikaner in ihren Anfangsjahren waren. Auch auf dem zweiten Album Chicago (1970) fusionierte das Septett virtuos Rock, Jazz, Pop, Funk und klassische Musik.
Snakecharmer
Frontiers
VÖ: 2000
Mit verdienten Veteranen glänzt diese „kleine Supergroup“, in der Gitarrist Laurie Wisefield (Wishbone Ash), Bassist Neil Murray (Whitesnake), Keyboarder Adam Wakeman (Ozzy) und Schlagzeuger Harry James (Thunder) ihrem Sänger Chris Ousey (Heartland) den Weg bereiten.
Kansas haben alle Termine ihrer für Juni und Juli angesetzten Europa-Tournee abgesagt. Die amerikanischen Prog- und Pomp-Rocker begründen dies »mit Sicherheitswarnungen der US-Regierung.
Beitrag lesen
Der frühere Sänger von Journey hat für Ende 2017 ein Soloalbum in Aussicht gestellt. Es wäre sein Comeback nach über zwei Jahrzehnten kreativer Auszeit.
Beitrag lesen
Mitte Mai legt die Band um den früheren Whitesnake-Bassisten Neil Murray ihr zweites Album Second Skin vor. Das Video zur ersten Single ›That Kind Of Love‹ gibt's hier:
Beitrag lesen

Edge Of Tomorrow

Spock's Beard
InsideOut
VÖ: 2015
The Oblivion Particle ist das zweite Album, auf dem Ted Leonard zu hören ist — und das erste, auf dem der vormalige Sänger von Enchant zeigt, dass er endgültig angekommen ist in der Gruppe.
Unisonic
EAR Music
VÖ: 2014
Light Of Dawn dokumentiert brillant, wie sich eine Ansammlung unterschiedlicher Musiker-Persönlichkeiten im Laufe von gemeinsamen Studioaufenthalten und Touren zu einer echten Band entwickeln kann. Klang das Debüt stellenweise noch etwas beliebig und zahm, zeigt Light Of Dawn deutlich mehr Biss, Ernsthaftigkeit, Vielfalt und Tiefe.
Der 63-jährige Sänger Steve Walsh und die amerikanischen Pomp- und Prog-Rock-Pioniere Kansas gehen überraschend getrennte Wege.
Beitrag lesen
H.E.A.T
EAR Music
VÖ: 2014
Auf ihrem brillanten Drittwerk Address The Nation näherten sich die schwedischen Melodic-Rock-Jungspunde entschlossen wie nie dem stadiontauglichen Hardrock der Achtziger. Dass sie die Hinwendung zu mehr Power und breitbeinigen Refrains auf Tearing Down The Walls fortsetzen, ließ bereits die vorab präsentierte Single ›A Shot At Redemption‹ erahnen.
Neal Schon
Frontiers
VÖ: 2014
Zwei Jahre nach seinem rein instrumental gehaltenen Alleingang The Calling legt der Gitarrist der AOR-Legende Journey nach. Unterstützt wurde er dabei von Bassist Marco Mendoza (Whitesnake, Ted Nugent) sowie Journey-Schlagzeuger Deen Castronovo, mit denen er sich bei sieben von neun Songs auch den Gesang teilt.
REO Speedwagon
Frontiers
VÖ: 2013
Ach, sänge Kevin Cronin diesen schönsten Satz Poesie, den er je geschrieben hat: „He drives women wild then he drives off in a Mercedes Benz“ doch nicht so zurückhaltend! Der nämlich steckt in ›Don't Let Him Go‹, dem Auftakt dieses Live-Albums der Veteranen aus Springfield/Illinois. Das klingt noch, als müsse sich die Band erst warmspielen, und durch die wohlfeilen Publikumsfavoriten durch.
Berggren Kerslake Band
AOR Heaven
VÖ: 2014
Ob an der Seite von Micky Moody und Bernie Marsden als M3 oder als Anführer der Company Of Snakes: Musikalisch ist Stefan Berggren überall dort zuhause, wo er seine Faszination für den klassischen Whitesnake-Sound der Siebziger ausleben kann. Genau das tut er auch in der noch jungen Berggren Kerslake Band, die er gemeinsam mit Veteran Lee Kerslake auf den Weg gebracht hat.
Boston
Frontiers
VÖ: 2013
Elf Jahre lang bastelte der Perfektionist Tom Scholz am sechsten Studioalbum seiner ruhmreichen Hardrocker, für dessen Aufnahmen er nach eigenem Bekunden das gleiche analoge Equipment benutzte wie für das epochale Debüt von 1976.
Europe
EAR Music
VÖ: 2013
Europe sind längst eine ganz andere Combo als 1986 zur Zeit des großen (Fanfaren)-Hits, die seit ihrer Rückkehr 2004 als eine der musikalischsten und wertvollsten Hardrockbands der Moderne geradezu fürstlich regiert. Ihr dreißigstes Jubiläum feierten sie in diesem Sommer auf der Hauptbühne des Sweden-Rock-Festivals.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).