Europe
Rock Candy
VÖ: 2018
Während das Früh- und speziell das aktuellere Spätwerk von Europe konsensfähig geworden ist, gibt es von ihnen eine Platte, die despektierlicher behandelt wird als fast alle anderen. Dabei handelt es sich noch nicht einmal um The Final Countdown, das der Band 1986 den Durchbruch brachte, ihnen gleichwohl aber den Gitarristen John Norum kostete, der sich im Mainstream-Hardrock nicht zuhause fühlte.
Fifth Angel
Metal Blade
VÖ: 2018
Im September erscheint in The Third Secret das Studio-Comeback der neu belebten Melodic-Metaller Fifth Angel. Mit ihren beiden in den Achtzigern erschienenen Alben, die als Digipak-CDs und Vinyl-Editionen wieder regulär erhältlich sind, lässt sich die Wartezeit prima überbrücken, zumal sie zu Recht Kultstatus genießen.
Chris Tsangarides
Chris Tsangarides ist tot
Chris Tsangarides ist heute im Alter von 61 Jahren verstorben. Bekannt wurde der Produzent durch seine Arbeit mit Künstlern wie Judas Priest, Thin Lizzy und Gary Moore.
Beitrag lesen
Am 20. Oktober erscheint das 11. Album der schwedischen Vorzeige-Hardrocker: Walk The Earth entstand in den legendären Abbey Road Studios in London.
Beitrag lesen
Jethro Tull
BMG
VÖ: 2017
Eins muss man Ian Anderson lassen: Es fällt ihm immer etwas Neues ein, um dem respektablen Jethro Tull-Repertoire einen neuen kreativen Funken einzuhauchen. Die Idee hinter diesem Werk ist in der Theorie bestechend. Man inszeniere die Songs für zwei Violinen, Viola und Cello, füge hie und da noch Flöte und Mandoline hinzu, und schon hört der Fan Vertrautes in einem neuen akustischen Kontext.
Michael Schenker
Klassentreffen in Tokio
Michael Schenker legt am 24. März ein besonderes Konzertdokument vor: Bei Michael Schenker Fest Live Tokyo steht er mit gleich drei seiner früheren Sänger auf der Bühne.
Beitrag lesen
Scorpions
Sony
VÖ: 2016
Die Unart, Alben nur wenige Monate nach Erscheinen in erweiterter Form noch mal auf den Markt zu schmeißen, wird immer mehr zur ganz normalen Geschäftspraxis. Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, derartige Angebote anzunehmen oder es halt bleiben zu lassen.
The Treatment
Spinefarm
VÖ: 2014
Bereits ihr Debüt war nicht von schlechten Eltern. Und doch überrascht der große Entwicklungsschritt, den die junge Band aus Camebridge in den letzten drei Jahren seit der Veröffentlichung von This Might Hurt unternommen hat.
Wishbone Ash
Solid Rockhouse
VÖ: 2014
Der erste Eindruck macht Laune. ›Take It Back‹ hat alles, was den Hörer der Band gleich in den Bann zieht: die Doppel-Leadgitarren-Signatur, eine eingängige Melodie, ein leichter Folk-Touch — und vor allem klingt es sehr gut. Wie weggeblasen ist die leichte Muffigkeit, die den Sound der beiden Vorgängeralben prägte.
Scorpions
Sony
VÖ: 2013
Nachdem die Scorpions mit ihren letzten Alben ihren Ruf als Hardrock-Band von Format wiederhergestellt haben, scheint eine weitere Akustikplatte der falsche Schritt zu sein. Doch die Umsetzung ist spannend: Noch stärker als auf Acoustica (2001) gewinnen die Scorpions vielen Songs neue Facetten ab.
Michael Schenker's Temple Of Rock
In Akustik
VÖ: 2013
Die Zusammenarbeit mit Sänger Doogie White funktioniert bestens: Dem blonden Gitarrengott ist seine stärkste und stimmigste Veröffentlichung seit zwei Dekaden geglückt; Michael Schenker ist so stark wie in besten MSG-Tagen.
Europe
EAR Music
VÖ: 2013
Europe sind längst eine ganz andere Combo als 1986 zur Zeit des großen (Fanfaren)-Hits, die seit ihrer Rückkehr 2004 als eine der musikalischsten und wertvollsten Hardrockbands der Moderne geradezu fürstlich regiert. Ihr dreißigstes Jubiläum feierten sie in diesem Sommer auf der Hauptbühne des Sweden-Rock-Festivals.
Audrey Horne
Napalm
VÖ: 2013
Die Geschäftsstrategen im Hintergrund von Audrey Horne möchten einem die Norweger schon seit Jahren mit der Aufschrift „Classic-Rock“ verkaufen. Doch erst mit ihrem aktuellen Langspieler Youngblood sind sie wirklich in diesem Genre angekommen.
Vanderbuyst
Ván
VÖ: 2011
ZusammenfassungDer vorjährige Einstand von Vanderbuyst kann Classic-Rock-Liebhabern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Thin Lizzy, UFO, Rainbow — alles, was das Herz begehrt, bündeln die Holländer zu erkundenswerten Eigenkreationen. Genau diese Linie setzt das Zweitwerk In Dutch fort.
Brian Howe
Frontiers
VÖ: 2010
Just in dem Moment, in dem die britischen Hardrocker Bad Company wieder gemeinsame Sache mit ihrem Original-Frontmann Paul Rodgers machen, ist auch für Interims-Sänger Brian Howe die Zeit gekommen, neues Songmaterial zu präsentieren.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 107 (04/2025)