Im Jahr 2025 bestehen Spock's Beard neben Mitbegründer und Gitarrist Alan Morse aus dem singenden Multi-Instrumentalisten Ted Leonard, Bassist Dave Meros, Keyboarder Ryo Okumoto und Neuzugang Nick Potters am Schlagzeug.
»Die neue Platte wurde hauptsächlich von Ryo und seinem Co-Komponisten Michael Whiteman verfasst. Alan und ich steuerten die Texte bei«, verrät Frontmann Leonard über die Entstehungsgeschichte des 14. Spock's Beard-Studiowerkes. »Musikalisch schließt es natürlich an unseren bekannten Bandsound an, hat aber auch eine melodische Komplexität, die vielen Fans neu vorkommen wird. Und sie ist wahrscheinlich energischer als viele unserer früheren Alben. Das liegt nicht zuletzt an unserem neuen Drummer Nick Potter. Er ist ein großartiger Musiker mit absolutem Gehör und einer wundervollen Singstimme.«
Potter beerbt seinen Namensvetter Nick D'Virgilio, der von 1992 bis 2011 zunächst als Schlagzeuger, dann als singender Keyboarder aktiv war. Für ihr bisher letztes Studiowerk Noise Floor kehrte er noch einmal als Drummer zurück. Mittlerweile spielt er bei den britischen Proggern Big Big Train.
»Ein Konzeptalbum im klassischen Sinne ist The Archaeoptimist nicht«, erklärt Ted Leonard den lyrischen Inhalt des Werkes. »Das dazugehörige Titelstück folgt aber der Geschichte eines jungen Mädchens, die in einer Welt nach einem verheerenden Unglück von ihrem Vater erzogen wird und von einer Inspiration zu einer Führungspersönlichkeit heranreift.«
Die von Okumoto produzierte und von Rich Mouser (Dream Theater) gemischte Platte erscheint am 21. November als Doppel-LP, CD und als CD/DVD-Box. Letzteree enthält einen 5.1 Mix sowie einen hochauflösenden 24/48 Stereomix.
Die Titelliste und die Spielzeiten von The Archaeoptimist:
01. Invisible (06:33)
02. Electric Monk (06:16)
03. Afourthoughts (07:31)
04. St. Jerome In The Wilderness (08:46)
05. The Archaeoptimist (20:57)
06. Next Step Spock’s Beard (10:58)