Another State Of Grace

Brian Howe
1953-2020
Brian Howe ist tot. Bekannt wurde der Sänger als Nachfolger von Paul Rodgers bei Bad Company: Mit ihm entstanden einige der gehaltvollsten Mainstream-Rock-Alben der Achtziger. Howe wurde 66 Jahre alt.
Beitrag lesen
Deep Purple stellen die zweite Single ihres im August erscheinenden neuen Albums vor. Weshalb sich Produzent Bob Ezrin so faziniert von ›Man Alive‹ zeigt, steht Titel-Special von ROCKS Nr. 75 (02/2020).
Beitrag lesen
Die Scorpions haben mit ›Sign Of Hope‹ einen neuen Song veröffentlicht. Mit ihm will die Band in der aktuellen Weltlage ein Zeichen der Hoffnung setzen.
Beitrag lesen
Tyler Bryant & The Shakedown
Spinefarm
VÖ: 2019
Wer als blutjunge und noch verhältnismäßig unerfahrene Band das Vorprogramm von AC/DC, Guns N’ Roses und Aerosmith im Abo hat, setzt sich zwangsläufig sehr schnell mit dem Vorwurf des Hype auseinander — erst recht, wenn der Vater des zweiten Gitarristen Brad Whitford von Aerosmith ist.

Truth And Lies

In Another Time

Francis Rossi
Hannibal
VÖ: 2019
65 Hit-Singles, 32 Hit-Alben, die Greatest-Hits- und Live-Scheiben nicht mitgezählt — das ist die Story von Status Quo bis heute. Die Geschichte ihres Frontmanns, aufgezeichnet zusammen mit dem Journalisten Mick Wall, beginnt als die eines ziemlich unsicheren, schüchternen Knaben, der sich nach und nach durch die Musik befreit.
Michael Lang/Holly George-Warren
Edel Books
VÖ: 2019
Als Richie Havens am Nachmittag des 15. August 1969 auf die Bühne des Woodstock-Festivals trat, begrüßte er das Publikum mit den Worten: »Wisst ihr was? Wir haben es endlich geschafft! Jetzt werden sie uns nicht länger ignorieren können.« Bis zu diesem Moment war es ein weiter, steiniger Weg. Den Michael Lang, damals der maßgebliche Organisator, und die Musikhistorikerin Holly George-Warren detailverliebt beschreiben.
Paul McCartney
Claudius
VÖ: 2019
Seit mehr als vier Jahrzehnten ist Paul McCartney bekennender Vegetarier. Zu dieser Lebensphilosophie gefunden hat er vorrangig aus ethisch-moralischen und gesundheitlichen Gründen. Seit längerem beschäftigt er sich zudem mit den Auswirkungen der Massenviehhaltung zur Fleischproduktion als vielfältigem Treiber der Erderwärmung und mit dem ökologischen Zustand der Erde.
The Who, Roger Daltrey
Universal
VÖ: 2019
Die 1969 veröffentlichte Rockoper Tommy gehört zu den schillerndsten Konzeptwerken der Rockgeschichte und ist für eine Aufführung mit Orchester geradezu prädestiniert: Who-Sänger Roger Daltrey erfüllte sich damit im letzten Sommer einen langgehegten Traum, nachdem sein Partner Pete Townshend kein Interesse an wie auch immer gearteten Feierlichkeiten bekundet hatte.

The Who’s Tommy Orchestral

Santana
Concord
VÖ: 2019
Nach einer epochalen Frühphase nahm die Karriere von Latin-Rock-Pionier und Gitarren-Ikone Carlos Santana ab den späten Siebzigern manch seltsame Abzweigung. Selbst als ihm 1999 mit Supernatural, angeleitet von Business-Mogul Clive Davis und unterstützt von einer ganzen Armada an Gastmusikern, ein nicht mehr für möglich gehaltener Chart-Triumph gelang, war das eher kommerziell als künstlerisch bedeutsam.

Africa Speaks

Ich rede zu viel — Die Autobiografie

Cream, Jack Bruce
MIG
VÖ: 2000
Anfang der Achtziger geriet die Solokarriere des einstigen Bassisten von Cream gehörig ins Schlingern. Ein Album in Jazzrock-Starbesetzung sollte es richten — gemessen an seinen artverwandten eigenen Platten und den hier eingebundenen Akteuren wirkten Jack Bruce And Friends verhältnismäßig unspektakulär.

Woodstock: Die wahre Geschichte. Vom Macher des legendären Festivals

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).