Harry Shapiro
Hannibal
VÖ: 2022
Wer sich das 2017 erschienene Box-Set Blues And Beyond von Gary Moore in die Sammlung gestellt hat, wird sich speziell an der von Harry Shapiro verfassten Buchbeigabe gefreut haben. Fünf Jahre hat es gedauert, bis eine inhaltlich erheblich erweiterte Bearbeitung als eigenständiges Hardcover-Buch in den Handel kommt.
Junkyard Drive
Target
VÖ: 2022
Auch wenn Junkyard Drive seit ihrem Debüt eine gewisse Reife erlangt haben: Electric Love, die zweite Platte der Dänen, bleibt verspielter, partytauglicher Hardrock in Rufweite ihrer Landsleute D-A-D, wobei sie mit ihrem polierten Drumsound gut ins Vorprogramm von Shinedown und Buckcherry passen würden.
First Signal
Frontiers
VÖ: 2022
AOR-Edel-Komponisten wie Richard Marx, die Martin-Brüder, Bob Marlette und James Christian von House Of Lords waren 2010 an der Entstehung des First Signal-Debüts beteiligt. So richtig abgehoben hat das Projekt um Harem Scarem-Sänger Harry Hess und Produzent Dennis Ward jedoch bis heute nicht.
Michael Monroe
Silver Lining
VÖ: 2022
Auch auf seinem zehnten Solo-Album I Live Too Fast To Die Young setzt der seit Jahren in beeindruckender Form agierende Michael Monroe einmal mehr auf die bestechende Mischung aus kraftvollem Rock’n’Roll und einer Prise schnodderigem Punk, geht dabei aber vielschichtiger vor als zuletzt.
Michael Monroe
Silver Lining
VÖ: 2022
Es ist wahrlich faszinierend, mit welcher Selbstverständlichkeit Michael Monroe seit der Wiederaufnahme seiner Solokarriere im Jahr 2010 ein hochkarätiges Album nach dem anderen veröffentlicht. Leider bewegt sich der vormalige Hanoi Rocks-Frontmann auf "I Live Too Fast To Die Young" zu selten im schnoddrig-punkigen Hochenergie-Sektor.
Evil Invaders
Napalm
VÖ: 2022
Von der reinen Speed-Metal-Lehre ihrer ersten Platten weichen die Belgier zusehends ab: Waren schon auf ihrem Zweitwerk "Feed Me Violence" (2017) vereinzelt Anleihen des Heavy Metal vertreten, kommen diese auf "Shattering Reflection" nun richtig zum Tragen.
Edgar Winter
Quatro Valley
VÖ: 2022
Am 16. Juli 2014 starb der große Johnny Winter mit 70 in einem Hotel in Zürich im Schlaf — mitten auf Tournee. Seinem Bruder Edgar war es seither ein immer wieder geäußertes Bedürfnis, ein angemessenes Tribut-Album für Johnny aufzunehmen. Acht Jahre später ist es nun soweit.
Audrey Horne
Napalm
VÖ: 2022
Die Norweger haben längst zu sich selbst gefunden: Vier Jahre nach ihrem letzten Studio-Album "Blackout" verbinden Audrey Horne auch auf "Devil’s Bell" zeitgemäßen Hardrock mit Classic-Rock-Elementen, was zu vielschichtigen, stets prägnanten Stücken führt.
Michael Schenker Group
Atomic Fire
VÖ: 2022
Nach "Immortal" (2021) ist "Universal" das zweite Album von Michael Schenker, das nach einer gefühlten Ewigkeit unter dem ehrwürdigen Bandnamen MSG erscheint. Dass es einen weitaus stimmigeren und gehaltvolleren Eindruck hinterlässt als der Vorgänger, liegt auch an der stark dezimierten Sängerschar.
Märvel
The Sign
VÖ: 2022
Seit zwanzig Jahren schon frönen die Schweden in Hemd, Hut und Batman-Maske einem Sound, der sich ausgehend vom skandinavischen Action-Rock gleichermaßen an Siebziger-Kiss und sonnendurchflutetem Power Pop orientiert. Mit "Graces Come With Malice" wagt es einen neuen Anlauf voller Verve, vor allem aber mit tollen Songs.
Mariusz Duda
Kscope
VÖ: 2022
Riverside-Vordenker Mariusz Duda frönt während der Corona-Zeit seiner Faszination für Vangelis und Tangerine Dream, denen er auf komplett elektronischem Wege und bis auf einzelne Gesangsfetzen weitestgehend instrumental mit kindlicher Neugier nachspürt.
The Black Keys
Nonesuch
VÖ: 2022
Zwei Nerds aus Akron, Ohio verkaufen seit Jahren die US-amerikanischen Arenen aus. The Black Keys setzen das Rezept, Garagen-Attitüde mit Pop-Appeal zu verbinden, so perfekt um, dass sie sowohl den Randgruppengeilen als auch den Mainstreamheimer ansprechen.
Bernard Allison
RUF
VÖ: 2022
Seit über 30 Jahren veröffentlicht Bernard Allison Alben unter eigenem Namen und gibt sich darauf als glühender Verfechter eines originellen und recht modernen Blues-Ansatzes, der sein Publikum mit Songs voller unwiderstehlicher Funk-, Soul- und Rock-Grooves bewegt.
Sanhedrin
Metal Blade
VÖ: 2022
Seit 2017 und der Erstauflage von A Funeral For The World verbreiten Sanhedrin viel Freude in der Welt des traditionellen Heavy Metal — und das vor allem dort, wo diese Musik nicht nur formelhaft und blitzeblank poliert vor sich hin galoppieren, sondern auch mit Eigenleben und Charakter umgarnen darf.
Zadra
Frontiers
VÖ: 2022
Hinter dem unscheinbaren Namen verbirgt sich August Zadra, der sich als Gitarrist und Chorsänger in der Solo-Band des einstigen Styx-Keyboarders Dennis DeYoung hervortat und nun in Guiding Star ein substanziell hochwertiges Solo-Album vorlegt.
V/A
Mascot
VÖ: 2022
Am 23. Dezember 2020 verstarb Leslie West, vor dessen Schaffen sich auf diesem Album eine Vielzahl renommierter Kollegen verschiedener Musikergenerationen verbeugen, die hauptberuflich in Diensten namhafter Bands stehen oder standen.
Amorphis
Atomic Fire
VÖ: 2022
Wie man einen Band-Sound kontinuierlich weiterentwickelt, ohne die Wurzeln gänzlich zu kappen, demonstrieren Amorphis bereits seit über drei Jahrzehnten meisterlich. 1990 als (melodische) Death Metal-Combo gestartet, haben sich die Finnen sukzessive in den Progressive-Sektor vorgearbeitet.
Slash featuring Myles Kennedy And The Conspirators
Gibson
VÖ: 2022
Der sehr zweckdienliche Titel dieser Platte lässt es erahnen: Das vierte Album von Slash und seinen Conspirators bietet routiniertes Handwerk. Ein kreativer Höhenflug ist 4 dennoch keiner.
New Horizon
Frontiers
VÖ: 2022
Eigentlich wollte sich Jona Tee, Keyboarder und Songwriter der schwedischen Melodic-Granden H.E.A.T, mit New Horizon den Traum eines Projekts im Stile Avantasias erfüllen. Letztlich ist mit seinem einstigen Weggefährten Erik Grönwall nur ein einziger Sänger zu hören.
Ghost
Spinefarm
VÖ: 2022
Es lohnt sich, bei dieser seltsamen Band ein bisschen weiter zu schauen, als bloß bis auf die Papstmütze von Papa Emeritus in seinen unterschiedlichen Inkarnationen. Mummenschanz allein macht eben noch keine Musik — und mit der hat der beispiellose Aufstieg der wohl originellsten Hardrock- und Metal-Band unserer Zeit mindestens genauso viel zu tun.
Jethro Tull
InsideOut
VÖ: 2022
Nach 18 Jahren legt Ian Anderson wieder ein Album unter dem Bandnamen Jethro Tull vor — und man darf getrost fragen: Warum? Die Musik klingt nicht anders als sein Solo-Schaffen. Den Fan wird es nicht stören, denn Anderson und seine Band liefern die bekannten Zutaten: beschauliche, barock verschnörkelte Musik.

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 106 (03/2025).