Ihr schmökert gerne online auf ROCKS?

Das freut uns! Wir haben aber auch eine Bitte.

Dass dieser Teil von ROCKS bei euch ankommt, zeigen uns auch die beträchtlichen Zugriffszahlen, für die wir herzlich danke sagen. Jeder kann auf unser Unterhaltungsangebot zugreifen — Bezahlschranken gibt es keine.

Deshalb unsere Bitte: Unterstützt dieses Angebot freiwillig mit einem Beitrag.

Warum? Das sagen wir Euch auf dieser Seite.

Derek Trucks Band
Joyful Noise (2002)
Derek Trucks ist ein Frühstarter: Mit 18 erscheint sein Debütalbum, mit zwanzig wird er Teil der Allman Brothers. Eines seiner besten Alben nimmt er nur drei Jahre später auf: "Joyful Noise" ist ein feingeistiges Amalgam aus Bluesrock, Soul und Weltmusik.
Beitrag lesen
Auf "Thrust" nutzen DeWolff die Vorteile des eigenen Studios: In aller Ruhe schufen die Niederländer ein experimentierfreudiges Werk zwischen psychedelischem Hardrock und Southern-Soul.
Beitrag lesen
Auf vier Plattenseiten breiten Led Zeppelin 1975 ihr Magnum Opus aus. Eindrucksvoller wird Rockmusik nur noch selten — bis heute wirkt gerade "Physical Graffiti " im Schaffen ihres Sängers Robert Plant nach.
Beitrag lesen
Richie Kotzen
What Is... (1998)
Dass sich ein ehemaliger Berufssaitenflitzer so hingebungsvoll in den souldurchdrungenen Songformaten des härteren Bluesrock auszuleben versteht, ist ungewöhnlich: 1998 erschien in "What Is..." das fünfte Richie Kotzen-Album mit Gesang.
Beitrag lesen
Ende der Achtziger haben Marty Friedman (später Megadeth) und Jason Becker (David Lee Roth) zwei der originellsten Solo-Instrumentalscheiben der Shredder-Ära zu verantworten. Zuvor spielten die stilistisch gegensätzlichen Musiker bei Cacophony.
Beitrag lesen
Bachman-Turner Overdrive
Robbie Bachman (1953-2023)
Robbie Bachman ist tot. Der Mitbegründer von Bachman-Turner Overdrive starb rund einen Monat vor seinem 70. Geburtstag.
Beitrag lesen
Eric Clapton — Jeff Beck — Jimmy Page. Ohne die Dreifaltigkeit der britischen Gitarrenaristokratie wäre die Geschichte der Rockmusik eine andere. Beck unterschied sich deutlich von den beiden anderen Gentlemen. Am 10. Januar ist der leidenschaftliche Ausprobierer an einer bakteriellen Meningitis verstorben. Er wurde 78 Jahre alt.
Beitrag lesen
1988 ändert sich alles für Metallica: "…And Justice For All" findet auf Anhieb reißenden Absatz — die Single ›One‹ etabliert das Quartett endgültig im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit. Unumstritten ist ihre vierte LP keinesfalls.
Beitrag lesen
Saxon stehen wieder unter Dampf: "Carpe Diem" ist als ruppiges Heavy Metal-Album der eigenen Band-Tradition verpflichtet — und zeigt die geschichtsschweren Briten melodisch zwingend wie lange nicht.
Beitrag lesen
Mit ihrem Debüt legten Witherfall 2017 eine der eigenständigsten Platten des Jahres im anspruchsvollen Power Metal vor. Dass die Amerikaner in ihrer Kunst keine Kompromisse eingehen, zeigt sich auf "Nocturnes And Requiems" deutlich.
Beitrag lesen
Perfect Plan sind Spätberufene — alle Mitglieder waren bereits über fünfzig, als die schwedischen Melodic-Rocker an den Start gingen. Aber nach saturierten Männern mit zu viel Tagesfreizeit klingt ihr drittes Album "Brace For Impact" keineswegs.
Beitrag lesen
In der britischen Glitter-Welle der ersten Hälfte der Siebziger wurde Marc Bolan zum Propheten des Glam-Rock. Seinen bewährten Hit-Formeln will er 1973 nicht mehr länger folgen: "Tanx"ist hörbar durchzogen von Bolans Drang zur Veränderung.
Beitrag lesen
Mit der fantasievolle Americana-Scheibe "Belle Of The West" enthüllte Samantha Fish weitere Facetten ihrer Persönlichkeit. Es war nach dem Rhythm and Blues von "Chills & Fever" die zweite Platte der experimentierfreudigen Amerikanerin im Jahr 2017.
Beitrag lesen
Nicht nur Udo Dirkschneider fand auf "Breaker" seine schrille Charakterstimme: Ihr drittes Album war gleichbedeutend mit der eigentlichen Geburt von Accept. Den Nachfolger "Restless And Wild" schreibt die Metal-Instanz in spe ganz für die Ewigkeit.
Beitrag lesen
George Thorogood
Boogie People (1991)
Mit "Boogie People" drehte der Boogie-Meister aus Delaware wieder richtig auf: Ein räudigeres, natürlicheres und härteres Album von George Thorogood gibt es nicht.
Beitrag lesen
Nach Steve Lukather und Joseph Williams hat sich kürzlich auch Totos graue Eminenz David Paich zu einem Solo-Werk hinreißen lassen. Auf dem starken "Forgotten Toys" lässt der Keyboarder viele prominente Kameraden aufspielen.
Beitrag lesen
Wenige Monate nach dem Einstieg ihres neuen Sängers Ray Alder gelang Fates Warning ein mit großer Sorgfalt arrangierter Meilenstein, der ein frisch entstandenes Genre prägen wird: Progressive Metal.
Beitrag lesen
Seit zehn Jahren steht Todd La Torre den Progressive-Metal-Veteranen Queensrÿche als Sänger vor. In "Digital Noise Alliance" ist das vierte Album seiner Ära erschienen.
Beitrag lesen
Die bedeutungsschwere Pause zwischen dem Intro und dem krachenden Eröffnungsakkord versemmelt Frontfrau Ryanne van Dorst mit einem ungeplanten Lachanfall. Nach rund zweijähriger Corona-Zwangspause läuft es noch sympathisch unrund bei Dool.
Beitrag lesen
Als leidenschaftlicher Musiker fühlt sich Rob Halford recht unterschiedlichen Alben eng verbunden. Wichtig sind ihm solche, die durch Raum und Zeit versetzen — wie "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" von den Beatles.
Beitrag lesen
Feuerrot und kurvenreich krachten ZZ Top in den frühen Achtzigern ins Bewusstsein eines Massenpublikums: Mithilfe ihrer Videos und eines plötzlich von Synthesizern geprägten Sounds katapultierten sie ihren Blues- und Boogie-Rock in neue Sphären. Doch dann plagte die Texaner das große Heimweh.
Beitrag lesen

DAS AKTUELLE HEFT

Cover von ROCKS Nr. 109 (06/2025).