Steve Lukather
Mascot
VÖ: 2021
Hatten alle bisherigen Solo-Werke von Steve Lukather trotz enormer musikalischer Offenheit zumindest eine gewisse homogene Grundstimmung, so ist das hier anders. Das liegt an einer raueren Klangästhetik und gleich drei Covern.
The Darkness
Cooking Vinyl
VÖ: 2021
Was darf der Hörer von einer guten Rockplatte erwarten? Zumindest dies: gut unterhalten zu werden. Dass The Darkness zu den Königen dieser Disziplin zählen, wird niemand abstreiten können.
Isildurs Bane, Peter Hammill
Isildur
VÖ: 2021
Mit der vorerst letzten Veröffentlichung Do Not Disturb seiner Stammformation Van der Graaf Generator hat Peter Hammill seine Liebe zur Gitarre wieder entdeckt. Auf der Kooperation mit dem schwedischen Klang-Kollektiv Isildurs Bane spielen krachende Töne besonders im dreiteiligen Titeltrack eine große Rolle.
L.A. Guns
Frontiers
VÖ: 2021
In gewisser Weise erinnert Checkered Past an die Zeit zwischen Waking The Dead und Tales From The Strip: Nachdem sich die Sleaze-Koryphäen 2002 mit einem unerwartet harten und abgeklärten Album zurück in die Spur hievten, folgte gleich darauf der Bruch mit einer weitaus weniger harten, extrovertierten Platte.
Eric Gales
Provogue
VÖ: 2022
Drogendelikte, Knastaufenthalte und zahlreiche Plattenveröffentlichungen wechselten sich in Eric Gales' Biografie ab. Längst ist er geläutert — und fordert mit seinem mit Abstand besten Album nun die Anerkennung ein, die ihm so lange verwehrt wurde.
Green Lung
Svart
VÖ: 2021
Nach der EP "Free The Witch" (2018) und dem Debütalbum "Woodland Rites" (2019) haben Green Lung an mehreren Stellschrauben gedreht. Das zweite Album der fünf Kerle aus dem Süden Londons hat es nun so richtig in sich.
Roger Taylor
Universal
VÖ: 2021
Der Queen-Schlagzeuger, auf dessen Konto Hits wie ›Radio Ga Ga‹ oder ›Breakthru‹ gehen, ist auf Solopfaden ein eigenwilliger, aber inspirierter Songwriter: Er bedient sich softer, poppiger Melodien und Klang-Spielereien, und erschafft damit Songs, die haarscharf am Mainstream vorbeischrammen.
Blazon Stone
Stormspell
VÖ: 2021
Blazon Stone werden immer besser darin, sich exakt jenen Sound einzuverleiben, der Running Wild bis in die Neunziger hinein zu einer der wichtigsten einheimischen Metal-Formationen machte.
The Grid, Robert Fripp
DGM
VÖ: 2021
Das Elektro-Duo The Grid und King Crimson-Vordenker Robert Fripp haben in den Neunzigern stundenweise Klangkollagen angefertigt. Nun erscheint mit Leviathan eine 74-minütige Zusammenstellung dieser experimentellen Phase.
Show-Ya
Metalville
VÖ: 2021
Rein weiblich besetzte Hardrock- und Metal-Bands wie Lovebites, Bridear oder Aldious mischen seit einigen Jahren nicht nur den japanischen Metal-Markt auf. Wegbereiterinnen dieser Entwicklung sind die 1981 gegründeten Show-Ya.
Yes
Inside Out
VÖ: 2021
Ein Debakel wie den Vorgänger Heaven & Earth durften sich die britischen Prog-Dinos keinesfalls noch einmal erlauben. Kurzum: Es hätte deutlich schlimmer kommen können.
Brian Fallon
Thirty Tigers
VÖ: 2000
Während die allermeisten Weihnachtsalben laut, grell ausgeleuchtet und hoffnungslos überzuckert an der eigentlichen Bedeutung des Advent vorbeibomben, interpretiert Brian Fallon traditionelle Advents- und Weihnachtskirchenlieder im dezenten Folk- und Country-Instrumentarium.
Ben Granfelt
A1
VÖ: 2021
Im Oktober 2019 spielte Ben Granfelt mit seiner Band im Vuotala Club in Helsinki — das Live-Dokument dieses Auftritts ist kraftvoller Bluesrock, der auch mal einen eingängigen Refrain wagt und vor allem von der Spielfreude dieser vier Herren zur vollen Blüte getrieben wird.
Eclipse
Frontiers
VÖ: 2021
Große Riffs, große Refrains und große Produktion: Auch auf ihrem achten Studio-Album Wired weichen Eclipse kaum von ihrer bestens erprobten Linie ab und bieten zeitgemäßen Melodic Rock mit Kante.
Lordi
AFM
VÖ: 2021
Sieben (!) neue Lordi-Alben erscheinen gebündelt als Lordiversity. Das spannende daran: Jede Scheibe arbeitet typische Lordi-Elemente (comichaft-schaurige Texte mit Wortspielen wechselnder Qualität oder chorunterstützten Hooklines) in ein anderes Genre ein.
KK's Priest
EX1
VÖ: 2021
Schon der Bandname verhehlt nicht, dass K.K. Downing die größtmögliche Nähe zu seiner langjährigen Band Judas Priest sucht. Wer wollte es ihm verdenken? Zusammen mit Glenn Tipton erfand er jenen Sound mit, den er nun auf "Sermons Of The Sinner" plakativ zur Schau stellt.
Victory
AFM
VÖ: 2021
Zehn Jahre haben die von Herman Frank angeführten Hardrocker seit dem zwiespältig aufgenommenen Don’t Talk Science ins Land ziehen lassen und in der Zwischenzeit ihr komplettes Personal ausgetauscht. Wer deshalb eine weitere Solo-Platte unter anderem Namen befürchtet, darf aufatmen.
Duran Duran
BMG
VÖ: 2021
1981 avancierten Duran Duran mit ihrem Debüt zu Posterboys der New Romantics — zum Jubiläum feiern sich die Birminghamer mit "Future Past" gebührend selbst.
Steve Perry
Concord
VÖ: 2021
Das Weihnachtsalbum von Steve Perry ist kein schönes — und macht musikalisch in etwa dort weiter, wo die einstige Journey-Stimme mit Traces (2018) aufgehört hat.
Trouble
Hammerheart
VÖ: 2020
Die Zusammenarbeit mit Rubin versprach ihrer Karriere Großes. Tatsächlich endete sie abrupt nach zwei Platten, die zum Wertvollsten gehören, was zeitgemäß interpretierter Siebziger-Hardrock jemals zu bieten hatte.
Kent Hilli
Frontiers
VÖ: 2021
Offensichtlich ist Kent Hillis Durst nach keyboarduntermaltem Melodic Rock noch nicht gestillt: Sein erstes Solo-Album entpuppt sich beinahe als Konkurrenzplatte zum letztjährigen Zweitwerk seiner Stammband Perfect Plan. Auch alleine wandelt der Skandinavier latent auf Europe-Pfaden.

DAS AKTUELLE HEFT

Das neue ROCKS ist da! Heft Nr. 96 (05/2023) ab heute im Handel!